Deutschland

Discounter aus Sibirien will Lebensmittel-Handel in Ost-Deutschland aufrollen

Der russische Discounter „Torgservis“ will den Lebensmittelmarkt in Ost- und Norddeutschland aufrollen.
31.01.2019 17:17
Lesezeit: 2 min

Die russische Lebensmittel-Kette „Torgservis“ hat in Leipzig unter dem Namen „Mere“ ihre erste Filiale eröffnet. Mit 1.000 Quadratmetern verfügt diese über etwas mehr Verkaufsfläche als ein durchschnittlicher Markt von Aldi (850 Quadratmeter) und von Lidl (870 Quadratmeter). Die Lebensmittel stammen zum größten Teil aus Osteuropa, vor allem aus Polen und Tschechien. Aber auch deutsche Ware ist dabei, beispielsweise der Wurstverschnitt eines großen Herstellers aus Gütersloh. Im Angebot befinden sich auch Haushaltswaren, primär Artikel aus ostasiatischer Billig-Produktion. Ein Vollsortiment bietet „Mere“ nicht. So gab es bei der Eröffnung in Leipzig keine Butter und kein frisches Gemüse, aber auch kein Wasser und keine Nudeln. Der Grund: Torgservis bietet kein Vollsortiment. Im Angebot hat das Unternehmen stattdessen immer die Waren, die seine Einkäufer aktuell zu günstigen Preisen bei den Lebensmittel-Herstellern bekommen können.

Die Ausstattung der Leipziger Filiale ist äußerst spartanisch. Sie verfügt nur über wenige Kassen, die Ware befindet sich in großen Kartons, die auf Paletten gepackt sind. Die Preise stehen auf großen weißen Zetteln, die an den Seitenwänden der Kartons angebracht sind.

Am Eröffnungstag herrschte großer Andrang. Teilweise betrugen die Wartezeiten an der Kasse eine Stunde. Manche Kunden waren sichtlich entnervt, ließen ihre vollen Einkaufswagen stehen und verließen den Laden wieder.

Torgservis hat angekündigt, rund 100 Läden in Nord- und Ostdeutschland zu eröffnen. Experten bezweifeln allerdings, dass das Konzept aufgeht. Die Russen operieren mit durchschnittlich 15 Prozent Aufschlag auf den Einkaufspreis, andere Discounter mit 50 Prozent und mehr. Die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter Verkaufsfläche beträgt in Westdeutschland rund 11,50 Euro, in Ostdeutschland sind es 9,50 Euro. Allein diese Mieten zu erwirtschaften, könnte Torgservis schwerfallen.

Der Einzelhandels-Experte und Unternehmensberater Prof. Thomas Roeb von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Wenn überhaupt, wird sich Mere nur als Nischenkonzept durchsetzen. Eine ernsthafte Konkurrenz für Aldi und Lidl stellt die Kette nicht dar. Im Endeffekt spricht sie nur anspruchslose Käufer an. Ihr fehlt ein stabiles Standard-Sortiment, auf das die Kunden sich verlassen können – die Ausrichtung auf ein Sonderposten-Sortiment allein reicht nicht.“

Das Problem ist auch, dass die deutschen Kunden durchaus verwöhnt sind. In Deutschland gibt es mindestens ein Drittel zu viele Supermärkte und Discounter, die Einkaufsfläche pro Kopf ist fast doppelt so hoch wie im europäischen Durchschnitt. Dementsprechend hart ist die Konkurrenz – dementsprechend bemüht sind die Händler, ihren Kunden ein Einkaufserlebnis zu bieten. Darüber hinaus sind die Preise für Lebensmittel hierzulande relativ niedrig. Zum einen aufgrund der, wie schon gesagt, harten Konkurrenz, zum anderen, so Roeb, weil „deutsche Lebensmittelhändler äußerst effektiv und damit kostengünstig arbeiten, was sich – aus Kundensicht – günstig auf die Preise auswirkt". Das heißt, Torgservis´ Preise sind niedriger als die der Konkurrenz, aber so viel niedriger eben auch nicht – die Qualität der Ware fällt jedoch um einiges geringer aus.

Torgservis beziehungsweise „Swetofor“, wie die Kette in Russland heißt, wurde 2009 von dem Wolgadeutschen Iwan Iwanowitsch Schneider und seiner Frau Walentina in der sibirischen Stadt Krasnojarsk (4.000 Kilometer östlich von Moskau) gegründet. Das dafür notwendige Geld hatte das Milliardärs-Paar in den Jahren nach dem Zerfall der Sowjetunion mit dem Bier- und Wodka-Handel sowie anschließend mit einer Spedition und einer Apotheken-Kette verdient. Vorbild bei der Gründung von Swetofor waren die Aldi-Gründer Karl und Theodor Albrecht. Genau wie die beiden Brüder setzten die Schneiders auf ein schmales Sortiment, niedrige Preise und äußerst geringe Betriebskosten. Mittlerweile betreiben sie rund 800 Filialen in Russland, China, Rumänien und einer Reihe von Nachfolge-Staaten der Sowjet-Union. Der Umsatz liegt bei 1,3 Milliarden Euro. Aldi Nord und Aldi Süd betreiben zusammen über 8.200 Filialen und erzielen einen Umsatz von 47,5 Milliarden Euro (Zahl von 2015). Eine durchschnittliche Swetofor-Filiale macht also einen Jahresumsatz von rund 1,6 Millionen Euro. Eine durchschnittliche Aldi-Filiale kommt auf einen Jahresumsatz von 5,8 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...