Gemischtes

Stuttgart reinigt schadstoffreiche Luft mit Feinstaub-Filter

Die Stadt Stuttgart hat Luftfilter aufgestellt, die die Luft von Feinstaub reinigen. Diesel-Fahrer können also wieder hoffen – in Stuttgart, aber auch in anderen schadstoffbelasteten deutschen Städten.
08.02.2019 17:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Stuttgarter Neckartor – einer der schadstoffbelastetsten Straßen Deutschlands – stehen seit November letzten Jahres 17 Luftfilter, die die Luft von Feinstaub reinigen. Entwickelt hat sie der Ludwigsburger Zulieferer „Mann + Hummel“. Prof. Achim Dittler von der technischen Universität „Karlsruher Institut für Technologie“ (KIT), der das Projekt wissenschaftlich begleitet, sagte: „Nach Auswertung erster Messungen können wir nachweisen, dass eine Minderungswirkung von 30 Prozent im Nahbereich und über zehn Prozent in der Fläche erreicht wird.“ Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung „Nachhaltige Mobilität“ im baden-württembergischen Verkehrsministerium, sagte der FAZ, dass „die Filtersäulen wirken“. Und weiter: „Das macht uns optimistisch, dass wir weitere Verkehrsverbote vermeiden können.“

Die bisherigen Filter können nur Feinstaub aufnehmen. „Mann + Hummel“ hat allerdings bereits ein neues Modell entwickelt, das in der Lage ist, die Luft auch von Stickoxiden zu reinigen. Nach Angaben des Zulieferers kann jeder dieser Kombifilter 170.000 Kubikmeter Luft säubern. Die neuen circa drei Meter hohen Geräte sollen nun in Ludwigsburg getestet werden – die 93.000-Einwohner-Stadt in der Nähe von Stuttgart zählt genau wie die baden-württembergische Landeshauptstadt zu den belastetsten Kommunen in Deutschland.

Ein Kombi-Filter kostet circa 20.000 Euro, für Installation und Anschluss kommt noch einmal die Hälfte dieser Summe hinzu. Eine eher geringe Investition. Diesel-Fahrer können also wieder hoffen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...