Politik

Bundesbank: Bargeld ist das effizienteste Zahlungsmittel

Lesezeit: 1 min
12.02.2019 14:09
Die Bundesbank bricht eine Lanze für das Bargeld.
Bundesbank: Bargeld ist das effizienteste Zahlungsmittel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wer mit Bargeld zahlt, braucht dafür im Schnitt gut 22 Sekunden; für Händler und Banken entstehen dabei im Schnitt Kosten von 24 Cent. "An der Ladenkasse ist die Barzahlung noch immer das schnellste und kostengünstigste Zahlungsmittel", sagte Bundesbankvorstand Johannes Beermann am Dienstag in Frankfurt am Main laut AFP. Er stellte eine Studie zur Barzahlung im Einzelhandel vor.

Dafür ließ die Bundesbank im Jahr 2017 die Dauer von insgesamt 3.125 Zahlvorgängen in 15 Geschäften messen. Zudem gaben 30 Einzelhändler unterschiedlicher Größe Auskunft über ihre Kosten für Bar- und Kartenzahlungen. Der Studie zufolge sind Barzahlungen rund sieben Sekunden schneller als Kartenzahlungen mit PIN-Eingabe. Gegenüber der Kartenzahlung mit Unterschrift ist die Zahlung mit Bargeld sogar 16 Sekunden schneller.

Mit Blick auf die Kosten liegen Barzahlungen und Zahlungen mit EC-Karte nicht weit auseinander. Insbesondere Barzahlungen bis 50 Euro sind günstiger, da die Fixkosten für die Bargeldhaltung im Durchschnitt geringer sind als die Gebühren, die Händler pro Kartenzahlung entrichten müssen. Bei höheren Zahlungsbeträgen sind EC-Karten die kostengünstigste Variante.

Auch das kontaktlose Bezahlen, das in immer mehr Läden möglich ist, hat laut der Studie keinen Vorteil gegenüber dem Bargeld. Würden alle Kartenzahlungen mit PIN künftig kontaktlos erfolgen und müssten Zahlungen für Beträge unter 25 Euro nicht autorisiert werden, würden Barzahlungen weiterhin die geringsten Kosten pro Transaktion aufweisen, ergab eine Simulation.

Im deutschen Einzelhandel werden jährlich rund 20 Milliarden Transaktionen getätigt. "Drei von vier Zahlungen an der Ladenkasse werden in bar abgewickelt", erklärte Bundesbankvorstand Beermann. Allerdings steigt die Anzahl von bargeldlosen Zahlungen stetig.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....