Deutschland

Berlin: Kleingärtner sollen Immobilien-Investoren weichen

Lesezeit: 2 min
16.02.2019 22:01
Kleingärtner sind in Berlin besonders gut organisiert. Doch sie behindern aus Sicht der Stadt den Wohnungsbau.
Berlin: Kleingärtner sollen Immobilien-Investoren weichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Berlin ist Deutschlands Hochburg der Kleingärtner. Mehr als 70.000 Parzellen gibt es hier. Dem Berliner SPD-Politiker Daniel Buchholz zufolge befinden sich die Parzellen auf einer Fläche von 3.000 Hektar.

Doch in Zeiten der Wohnungsknappheit geraten relativ unbebaute Flächen wie Schrebergärten in Großstädten immer wieder in den Fokus von Immobilien-Investoren. “Die Verdrängungsdiskussion gibt es in allen Metropolen mit wachsender Bevölkerung, etwa auch in München, Köln, Hamburg und Frankfurt am Main”, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde, Stefan Grundei. Dem Immobilienentwickler Arne Piepgras zufolge könnten auf 3.000 Hektar insgesamt 400.000 neue Wohnungen entstehen, berichtet der Tagesspiegel.

Aus Grundeis Sicht müssen Kleingärtner künftig nicht nur offen, sondern auch kompromissbereit sein, was ihre Flächen angeht. Wenn der Baukammer Berlin zufolge ein Fünftel der Kleingärten bebaut wird, also etwa 580 Hektar, könnten 200.000 Wohnungen mit je 46 Quadratmetern Wohnfläche entstehen. Dann würden immer noch 80 Prozent als Grünland erhalten bleibe.

Ralf Ruhnau, Präsident der Baukammer Berlin, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten:

“Wir wollen eine begrenzte Fläche optional nutzen, um Wohnungen zu bauen. Das ist lediglich eine Option, die wir konstruktiv ins Gespräch bringen wollten. Es sollte keine Tabus und Denkverbote geben, wenn es darum geht, Optionen in Betracht zu ziehen. Wir sprechen alle verfügbaren und erreichbaren Flächen an, Lückenbebauungen, Dachgeschoßausbauten, Bebauung von Brachflächen sowie die Option die Landesentwicklung Berlin/Brandenburg zu planen ebenso wie auch Kleingartenflächen. Schließlich geht es darum, die Lasten in Berlin gleichmäßig zu verteilen. Wenn ein Kleingarten an der Straße liegt und ein größeres Problem lösen kann, sollte diese Fläche in Betracht gezogen werden, zumal derartige Flächen kostengünstig bebaut werden können. Es geht hier nicht um die Minimierung von Grünflächen. Die Baukammer setzt sich seit Langem auch  gezielt für den Erhalt von Grünflächen ein und steht dafür, Probleme vernünftig und unter dem Gesichtspunkt des Machbaren zu betrachten. Wenn die Politik Bauflächen bereitstellen würde, würden wir die Flächen einiger Kleingärten nicht brauchen. Dann wären wir und die Bürger, die auf neue Wohnflächen angewiesen sind, zufrieden. Es sollten Argumente geliefert werden, anstatt Emotionen zu schüren.”

Grundei plädiert für eine “intelligente Nutzung” der Gegebenheiten. “Eine Lösung wäre zum Beispiel, die Größe der Parzellen zu reduzieren und somit mehr Gärten auf der gleichen Fläche zu schaffen.” Dann wäre es aus seiner Sicht auch möglich, in Ausnahmefällen Teile von Kleingartenflächen für wichtige Infrastrukturprojekte abzutreten. Insgesamt müsse die Zahl der Parzellen aber gehalten werden, betont er - notfalls auch auf Ersatzflächen. In Hamburg sei das Modell der Nachverdichtung bereits sehr erfolgreich.

Auch die Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Christine Edmaier, plädiert für Verhandlungen und Kompromisse. Sie hat zum Beispiel die an Straßen liegenden Flächen im Blick. “An einigen bestehenden Kleingärten in gut erschlossenen Gebieten könnte man doch zumindest am Rand entlang der Straßen bauen. Da braucht man kein neues Bauland zu erschließen”, so Edmaier.

Auf eine Nachfrage des Berliner Abgeordneten der Grünen, Dr. Turgut Altuğ, wie der Senat die Kleingärten schützen wolle, antwortete im November 2018 die Senatorin Regina Günther (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz): “Die Berliner Kleingärten sind für uns ein sehr elementarer Bestandteil des Berliner Stadtgrüns. Den Menschen sind ihre Kleingärten ans Herz gewachsen. Für sie ist es für die Lebensqualität, aber nicht nur für diese, sondern auch für die ganze Stadtgesellschaft, wichtig. Insofern müssen wir schauen – wir wissen, dass wir eine steigende Flächenkonkurrenz gerade in der wachsenden Stadt haben –, wie wir dieses Grün schützen (...) Wir haben uns darauf verständigt, dass auch in den bislang ungesicherten landeseigenen Kleingartenflächen bis 2030 keine für den Wohnungsbau in Anspruch genommen werden, sondern dass nur Kleingärten in Anspruch genommen werden, die für soziale oder verkehrliche Projekte gelten sollen. Teilweise sollen auch für diese Flächen Ausgleichsflächen gefunden werden", wie aus dem Plenarprotokoll des Abgeordnetenhauses Berlin vom 15. November 2018 hervorgeht.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...