Politik

Handy-Nutzer haben die Kontrolle über ihre Daten verloren

Lesezeit: 2 min
17.02.2019 17:57
Google erhebt auch dann Daten, wenn sich ein Smartphone im Ruhezustand befindet. Beobachter sind überrascht, wie sorglos die meisten Nutzer mit ihren persönlichen Daten umgehen.
Handy-Nutzer haben die Kontrolle über ihre Daten verloren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Initiative SpardaSurfSafe der Sparda-Bank erklärt, wie Nutzer die Abschöpfung ihrer Daten eindämmen können:

Googles Android ist weltweit das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Hinzu kommen Millionen Nutzer von Chrome, Google Maps oder der klassischen Google-Suche über andere Betriebssysteme. Dabei fallen schier unendliche Mengen an Daten an, die das Mutterunternehmen Alphabet sammelt, fein säuberlich ablegt – und natürlich auch nutzt, sei es für zielgerichtete Werbung oder indem es die Daten verkauft.

Doch was weiß der Tech-Riese, der oft auch als Datenkrake bezeichnet wird, wirklich über seine Nutzer und wie kann man sich dagegen wehren? SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, hat sich einmal genauer angesehen, welche Daten Google speichert und was man dagegen tun kann.

Daten sind die Währung des digitalen Zeitalters. Mit ihnen zahlen wir Verbraucher viele der vermeintlich kostenfreien Dienste, die wir auf Computer, Smartphone oder Tablet nutzen – oft, ohne dass wir uns darüber tatsächlich bewusst sind. Und allen Warnungen der Datenschützer zum Trotz nutzen wir die Dienste fleißig weiter, erteilen Zugriffsgenehmigungen und teilen Informationen mit Freunden und Fremden im Netz.

Besonders Googles Mutterkonzern Alphabet steht immer wieder in der Kritik, denn der Tech-Riese verfügt mit seinem Betriebssystem Android, dem Chrome-Browser, der Google-Suche und Google Maps über die besten Voraussetzungen für einen Datensammler. Allein in Deutschland erreichte Android Ende 2018 einen Marktanteil von über 75 Prozent bei Smartphones, weltweit sogar von über 85 Prozent. Und jeder dieser Nutzer benötigt einen Google-Account, um sein Gerät zu nutzen.

Es sind unglaubliche Datenmengen, die Google allein bei den Nutzern von Android-Handys erheben kann: Von genauen Standort- und Bewegungsprofilen über Vorlieben beim Essen und der Freizeitgestaltung bis hin zu Urlaubsplänen und dem Beziehungsstatus. Auch Krankheitsprofile oder beispielsweise Familienzuwachs werden von intelligenten Algorithmen anhand der Sucheingaben und des Einkaufsverhaltens erkannt und ausgewertet. „Wer seine Nutzerkonten geräteübergreifend oder die Cloud-Services nutzt, liefert dann auch noch zusätzliche Daten“, warnt Götz Schartner vom Verein Sicherheit im Internet e. V., einem der Mitveranstalter von SpardaSurfSafe. Für ihn gehen die meisten Menschen viel zu freigiebig mit ihren Daten im Netz um. Sie wissen überhaupt nicht, wer welche Daten wofür erhebt, speichert und nutzt. Dabei gäbe es durchaus Möglichkeiten, den Datenhunger der Technik zumindest einzuschränken, auch wenn das mit einigem Aufwand verbunden sein kann.

„In den Profileinstellungen von Google können die Nutzer nachvollziehen, welche Daten erhoben werden. Hier gibt es auch einen Verlauf, in dem man sehen und teilweise sogar hören kann, welche Eingaben und Befehle Google gespeichert hat“, so der Experte. Besonders Bewegungsprofile und Standortdaten dürften für viele dabei von Interesse sein. Zu finden sind viele dieser Daten unter „Meine Aktivitäten“, wo sich von angesehenen YouTube-Videos über den Standortverlauf bis hin zu den angemeldeten Geräten viele Daten einsehen lassen. „Unter dem Punkt ‚Daten & Personalisierung‘ können Nutzer außerdem die Datenschutz- und Aktivitätseinstellungen prüfen, personalisierte Werbeeinstellungen festlegen oder Daten herunterladen und gegebenenfalls löschen“, so Schartner. Auch auf dem Smartphone finden Nutzer entsprechende Menüpunkte, die es ihnen erlauben, beispielsweise die Standortverfolgung zu deaktivieren.

Doch wie gut funktioniert die Kontrolle über die eigenen Daten eigentlich? „Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Nutzer das Recht zu erfahren, welche Daten erhoben, wo diese gespeichert und wie sie genutzt werden. Auch ein Widerspruchsrecht ist gesetzlich verankert“, klärt Schartner auf. In der Praxis funktioniert das jedoch nicht immer. Erst im vergangenen August konnten Sicherheitsforscher nachweisen, dass Google trotz Widerspruch in den Konteneinstellungen weiter Standortdaten erhebt. Darüber hinaus kommuniziert auch ein Android-Gerät im Ruhemodus mehrmals pro Stunde mit den Google-Servern, wie die Studie ebenfalls feststellte. Wie sicher und weitreichend die Kontrollmöglichkeiten für Android-Nutzer also tatsächlich sind, weiß wohl nur Alphabet selbst. Trotzdem rät der Sicherheitsexperte, die eigenen Daten regelmäßig in den Einstellungen zu überprüfen und ansonsten so sparsam wie möglich mit Informationen im Netz umzugehen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...