Deutschland

Maschinenbauer steigern Exporte: Welt braucht Technik aus Deutschland

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben ihre Exporte im Jahr 2018 auf 177,8 Milliarden Euro kräftig gesteigert. Was 2019 angeht: Die Branche ist trotz der drohenden weltwirtschaftlichen Krise optimistisch.
18.02.2019 17:28
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben ihre Exporte 2018 deutlich gesteigert. Das geht aus einer Analyse des Branchenverbands VDMA hervor. Insgesamt haben die Unternehmen Maschinen und Anlagen im Wert von 177,8 Milliarden Euro ausgeführt. Das entspricht einem Plus gegenüber dem Jahr 2017 von 5,2 Prozent, in absoluten Zahlen 8,8 Milliarden Euro.

Die mit weitem Abstand größte Abnehmer-Region ist weiterhin Europa mit 101,6 Milliarden Euro (57,1 Prozent der Gesamtausfuhren). Mit 83,9 Milliarden Euro (47,2 Prozent der Gesamtausfuhren) entfällt der Löwenanteil dabei auf die EU-Länder. Dazu sagt der Konjunktur-Experte des VDMA, Olaf Wortmann: „Es ist erfreulich, dass die Lieferungen in die EU-Partnerländer um 6,6 Prozent und damit überdurchschnittlich stark zulegen konnten.“ Die Ausfuhren nach Großbritannien erhöhten sich auf 7,68 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 5,1 Prozent entspricht. Das ist zwar weniger als der EU-Durchschnitt von – wie gesagt – 6,6 Prozent, bedeutet jedoch angesichts der Unsicherheit, die angesichts der ungeklärten Brexit-Lage im Vereinigten Königreich herrscht, ein überraschend positives Ergebnis. Wobei allerdings auch laut Wortmann Vorzieheffekte eine große Rolle gespielt haben dürften: „Die britischen Unternehmen haben ihre Lager aufgestockt oder Bestellungen vorgezogen.“

Die europäischen Nicht-EU-Staaten schlagen mit 17,6 Milliarden Euro (9,9 Prozent) zu Buche. Wortmann streicht die immer „stärkere Bedeutung Ost- und Mitteleuropas“ heraus. Im Ranking der Abnehmer-Länder rückte Polen mit einem Zuwachs von 17 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro auf Platz sieben vor, während Tschechien mit 5,47 Milliarden Euro jetzt vor Russland (5,45 Milliarden Euro/ Rang zehn) auf Position neun liegt.

Das größte Absatzland sind nach wie vor die USA mit 19,25 Milliarden Euro (plus 7,1 Prozent), was an einem Anteil von 10,8 Prozent an den Gesamtausfuhren entspricht. Mit 19,06 Milliarden Euro (plus 9,6 Prozent/ 10,7 Prozent Gesamtausfuhren-Anteil) liegt China auf Rang zwei mit deutlichem Vorsprung vor Frankreich (11,55 Milliarden Euro) und Italien (8,34 Milliarden Euro). Wortmann: „Bei den Lieferungen in die USA profitieren die Maschinenbauer neben der guten Konjunktur in den Vereinigten Staaten auch von der dortigen Unternehmenssteuer-Reform und den deutlich verbesserten Abschreibungs-Bedingungen. In China wiederum sorgte das Programm ´Made in China 2025´ abermals für eine rege Nachfrage.“

Rückläufig entwickelte sich die Nachfrage nur in ganz wenigen Ländern. An erster Stelle steht die Türkei mit einem Minus von 10,5 Prozent, gefolgt von Mexiko mit einer Abnahme von 9,9 Prozent. Das sind die beiden einzigen Staaten, bei denen ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen war. An dritter Stelle steht Süd-Korea mit einem Minus von 1,3 Prozent, an vierter Belgien mit minus 0,7 Prozent.

Insgesamt zieht die Branche ein überaus positives Fazit des abgelaufenen Jahres. „Wir blicken auf ein sehr erfreuliches Handelsjahr 2018 zurück“, so Wortmann. Und weiter: „Das Wachstum der Exporte zeigt, dass unsere mittelständische Industrie mit ihren High-Tech-Produkten auch in schwierigen Zeiten sehr gefragt ist, weil Kunden aus aller Welt diese Maschinen und Anlagen benötigen.“

Was das Jahr 2019 angeht, ist die Branche trotz der sich abkühlenden Welt-Konjunktur verhalten optimistisch. Zwar sei davon auszugehen, dass die Wachstumsraten geringer ausfallen werden als 2018, so Wortmann im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Aber ein Wachstum werde es geben – trotz aller weltwirtschaftlichen Herausforderungen: „Wir rechnen mit 2,0 Prozent, und zwar preisbereinigt.“ Der Auftragsbestand sei hoch, mindestens bis Mitte 2019 würden die Produktions-Anlagen der Unternehmen noch komplett ausgelastet sein: „Im November 2018 betrug der Auftragsbestand 8,5 Monate.“

Die größten ausländischen Abnehmer deutscher Maschinen- und Anlagen (Angaben in Milliarden Euro):

  1. USA: 19,2
  2. China: 19,1
  3. Frankreich: 11,6
  4. Italien: 8,3
  5. Großbritannien: 7,7
  6. Niederlande: 7,4
  7. Polen: 7,2
  8. Österreich: 7,0
  9. Tschechien: 5,5
  10. Russland: 5,5

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Eutelsat-Aktie: EU-Pläne zu Starlink-Ausschuss lassen Kurs explodieren
27.03.2025

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß? Wirtschaftsverbände und FDP-Politiker fordern Soli-Abschaffung
27.03.2025

Das höchste deutsche Gericht hatte eine Verfassungsbeschwerde von sechs FDP-Politikern gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump verkündet Zölle auf Auto-Importe - Was bedeutet das für Deutschland?
27.03.2025

Trump macht Ernst und verkündet hohe Zölle auf importierte Autos. Besonders hart trifft das Deutschland. Ein Überblick, was die...

DWN
Politik
Politik „Klimaneutralität“ im Grundgesetz: Baerbock erwartet eine Klagewelle wegen Klimasünden
27.03.2025

Die kürzlich beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gericht stoppt Adidas-Werbung mit Klimaversprechen
27.03.2025

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat Adidas untersagt, mit einem Klimaversprechen zu werben. Die Aussagen seien irreführend und nicht klar...

DWN
Politik
Politik CDU Austritte: Wahlversprechen gebrochen - CDU-Stadtverband tritt aus der Partei aus
27.03.2025

Große Aufregung im ostdeutschen Kühlungsborn: Der lokale Stadtverband der CDU im Landkreis Rostock ist geschlossen aus der Partei...

DWN
Politik
Politik The Atlantic: Trump-Berater planten Militärschlag per Signal-Chat – das ganze Desaster im Wortlaut
26.03.2025

Durchgesickerte Nachrichten aus einem privaten Chat hochrangiger US-Regierungsvertreter unter Donald Trump sorgen für Aufsehen. Besonders...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ende der Schuldenbremse: Milliarden für die Wirtschaft - Booster oder Belastung?
26.03.2025

Für Unternehmen und Arbeitnehmer birgt das milliardenschwere Schuldenpaket Chancen – aber auch Risiken: höhere Steuern, steigende...