Politik

NATO überprüft Kooperation mit Kosovo

Die NATO plant, dem Kosovo beim Aufbau einer regulären Armee zu helfen. Deutschland unterstützt diesen Ansatz.
20.02.2019 16:32
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Ankündigung des Aufbaus einer eigenen Armee des Kosovo überprüft die NATO ihre Zusammenarbeit mit den Sicherheitskräften des Landes. Viele Bündnis-Mitglieder hielten den Zeitpunkt der Ankündigung für ungünstig, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch beim Treffen der Verteidigungsminister der Allianz. Die Nato werde zwar ihr Engagement im Rahmen ihrer KFOR-Mission beibehalten. Die Zusammenarbeit mit den kosovarischen Sicherheitskräften werde nun aber überprüft.

Dabei gehe es um die Unterstützung der Kosovo-Sicherheitskräfte beim Aufbau von Kapazitäten, sagte Stoltenberg in Brüssel. "Wir werden uns mit dem Niveau dieses Engagements befassen." Stoltenberg pochte zugleich auf eine Vereinbarung von 2013, nach der die kosovarischen Sicherheitskräfte ohne KFOR-Genehmigung nicht in den Norden des Landes dürfen. "Wir erwarten, dass diese Vereinbarung weiter gilt."

Deutschland unterstützt ebenfalls den Aufbau einer kosovarischen Armee. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: “Grundsätzlich ist unsere Position, dass das Kosovo als souveräner Staat das Recht hat, reguläre Streitkräfte zu schaffen. Allerdings haben wir auch immer wieder deutlich gemacht, dass die Umwandlung der sogenannten Kosovo Security Forces, wie sie jetzt heißen, nicht übereilt erfolgen soll, sondern in einem inklusiven Prozess unter Einbeziehung der serbischen Minderheit im Kosovo und in enger Konsultation natürlich vor allem mit der NATO und den NATO-Alliierten. Wir schauen uns die Gesetze jetzt genau an, die, wenn diese Meldungen stimmen, durch das Parlament gegangen sind. Nach unseren bisherigen Informationen handelt es sich dabei um einen Prozess, der über zehn Jahre hinweg aufgesetzt werden soll. Am Ende dieses Prozesses soll Kosovo dann über defensiv ausgerichtete Streitkräfte verfügen. Die Streitkräfte werden zum Beispiel den serbischen um ein Vielfaches unterlegen sein. Eine Fortsetzung der engen Begleitung der Kosovo Security Forces durch die NATO halten wir für wünschenswert, auch mit Blick auf die regionale Stabilität.”

Daniel Serwer, ein Balkanexperte von der John Hopkins University, sagte in einem Interview mit der bosnischen Zeitung Gazeta Express, dass die Gründung einer Kosovo-Armee „eine klare Botschaft von Washington“ sei. „Ich weiß nicht, was uns erwartet. Die neue US-Regierung sagte wenig über die Balkan-Region, und soweit ich weiß, nichts über Bosnien und Herzegowina. Die einzige klare Aussage ist, dass das Pentagon die Gründung der Kosovo-Armee unterstützt“, so Serwer.

Ungeachtet internationaler Mahnungen und scharfer Proteste Serbiens hatte das Parlament in Pristina im Dezember den Aufbau einer eigenen Armee beschlossen. Die bislang für Katastrophenfälle vorgesehene und leicht bewaffnete Kosovo Security Force (KSF) soll dabei in eine richtige Armee umgewandelt werden und die Truppenstärke auf 5.000 Soldaten verdoppelt werden. Bis die neuen Streitkräfte einsatzfähig sind, dürfte es noch Jahre dauern.

Serbien weigert sich bis heute, die Unabhängigkeit seiner früheren Provinz Kosovo anzuerkennen, um die es Ende der 1990er Jahre einen Krieg mit 13.000 Toten führte. Für Sicherheit und Stabilität ist seit 1999 die Nato-geführte KFOR-Mission (KosovoForce) verantwortlich. Grundlage des Einsatzes ist die UN-Resolution 1244. Derzeit umfasst die KFOR mehr als 4.000 Soldaten. Auch die Bundeswehr ist beteiligt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...