Wirtschaft

Öl ist politisch anfälligste Anlageklasse für Händler

Nach Angaben der Baader Bank ist Öl für Händler die politisch anfälligste Anlageklasse. Derzeit wetten Spekulanten aufgrund der geopolitischen Instabilität auf einen Anstieg des Ölpreises.
20.02.2019 15:59
Lesezeit: 1 min
Öl ist politisch anfälligste Anlageklasse für Händler
Die geopolitische Instabilität treibt den Brent-Ölpreis nach oben. (Grafik: Live Index/DWN)

Internationale Rohstoffhändler stehen vor der Entscheidung, ob sie auf steigende Ölpreise (Netto-Long-Position) oder fallende Ölpreise (Netto-Short-Position) wetten sollen.

„Ob die Händler auf einen Rückgang oder einen Anstieg des Ölpreises wetten, hängt sehr stark von verschiedenen Faktoren ab. Der politische Einfluss ist bei keiner Anlageklasse so hoch wie beim Öl. Entscheidend sind unter anderem die Ölförderpolitik der OPEC, das Fracking in den USA oder die Ölförderpolitik Russlands. Russland ist nicht immer einer Meinung mit der OPEC. Sie haben zwar bei jeder Anlageklasse eine Ungewissheit, aber der politische Faktor ist aus Sicht der Händler bei der Anlageklasse Öl sehr entscheidend. Hier unterscheidet sich diese Anlageklasse beispielsweise von Siemens-Aktien oder anderen Unternehmensaktien. Der Nahe Osten bleibt weiterhin ein Pulverfass. Eine konkrete Empfehlung für Händler lässt sich für den Verlauf des Jahres nicht festlegen”, sagte der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Robert Halver, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Hedge-Fonds-Manager werden Nasdaq zufolge hinsichtlich der Ölpreisaussichten immer optimistischer, da Saudi-Arabien die Produktion stark einschränkt, die Sanktionen gegen Venezuela und Iran ihre Wirkung zeigen und die USA und China zu einem Handelsabkommen tendieren.

Hedge-Fonds und andere Finanzverwalter waren in der Woche bis zum 22. Februar Nettokäufer von 32 Millionen Barrel Brent-Rohöl-Futures und -Optionen, wie aus den von ICE Futures Europe veröffentlichten Positionsdaten hervorgeht.

Portfoliomanager waren in neun der vergangenen zehn Wochen Nettokäufer von Brent-Öl und erhöhten ihre Nettoposition seit dem 4. Dezember um insgesamt 130 Millionen Barrel. In der vergangenen Woche wurden die größten Käufe getätigt.

Händler reduzieren Short-Positionen

Zu Beginn des aktuellen Zyklus waren die meisten Positionen durch das Schließen früherer „bärischer” Short-Positionen entstanden, aber in der vergangenen Woche verschob sich das Gleichgewicht, wobei die meisten Kumulierungen durch die Einführung neuer „bullischer” Long-Positionen begünstigt wurden. Die Fondsmanager eröffneten in der Woche bis zum 12. Februar 29 Millionen Barrel neue Long-Positionen, während sie ihre Short-Positionen um drei Millionen Barrel reduzierten.

Die Fonds halten jetzt eine Netto-Long-Position in Brent von 266 Millionen Barrel, verglichen mit 136 Millionen Anfang Dezember 2018, jedoch immer noch weit unter der knapp 500 Millionen Barrel-Position Ende September 2018, meldet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Ein ähnlicher Positionsaufbau ist in europäischen Erdölprodukten zu beobachten, in denen die Fonds in der Woche zum 12. Februar elf Millionen Barrel Futures und Optionen kauften.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...