Deutschland

Deutsche Bank verdiente massiv am Lira-Crash

Während des drastischen Lira-Verfalls im Sommer 2018 verdiente die Deutsche Bank an einem einzigen Tag 35 Millionen Dollar. Die britische HSBC Bank verdiente sogar 120 Millionen Dollar.
21.02.2019 14:56
Lesezeit: 1 min
Deutsche Bank verdiente massiv am Lira-Crash
Wertverlust der Lira gegenüber dem Dollar im Jahr 2018. (Grafik: Atlas)

Die britische Großbank HSBC verdiente während der jüngsten Finanzkrise der Türkei an einem einzigen Tag etwa 120 Millionen US-Dollar, da sie vom Zusammenbruch der Lira massiv profitierte.

Die gewaltigen Gewinne, die „durch die Volatilität des türkischen Lira-Spot bedingt sind“, waren mehr als doppelt so hoch wie von den HSBC-Marktrisikomodellen prognostiziert, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Auch die Deutsche Bank verbuchte hohe Gewinne, wobei diese mit 35 Millionen Euro weitaus geringer ausfielen als die der HSBC.

Der Finanzexperte Achim Dübel sagte im August 2018 in einem Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Auf jeden Fall sehen wir eine typische Sommerattacke in liquiditätsschwacher Zeit. Sie trifft das Land, das insgesamt zu wenig getan hat, um die risikoreichen Finanzierungskanäle in Fremdwährung zu schließen und Alternativen in Lokalwährung zu öffnen.”

Der türkische Finanzmarkt litt im vergangenen Jahr unter den vorübergehenden US-Zöllen auf türkisches Aluminium und Eisen sowie unter der Überhitzung der Wirtschaft.  Die Lira fiel gegenüber dem Dollar auf ein Rekordtief.

Forbes berichtet, dass der Währungsverfall in der Türkei auch auf einen Angriff von Spekulanten zurückzuführen sei. Allerdings unterscheide sich die Türkei von Argentinien. Forbes wörtlich: “Die Situation der Türkei unterscheidet sich erheblich von der Argentiniens. Das Land hält fast dreimal so viele Währungsreserven, während seine Inflationsrate und seine Zinssätze weit unter denen Argentiniens liegen. Dies bedeutet, dass die türkische Notenbank besser in der Lage ist, einen anhaltenden Spekulations-Angriff auf die Türkische Lira abzuwehren.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.