Finanzen

EU verschiebt Vorstellung neuer Referenz-Zinsen überraschend

Die EU hat die Ablösung der bestehenden Referenzzinsen durch neue Alternativen überraschend verschoben.
26.02.2019 17:28
Lesezeit: 1 min

Nach den Skandalen um manipulierte Referenzzinsen wie dem Libor und Euribor dauert die Reform des anfälligen Systems länger als geplant. Vertreter des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten einigten sich am Montagabend überraschend darauf, die Frist für die Umsetzung der neuen EU-Regeln um zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern.

Benchmark-Anbieter, die ihren Sitz außerhalb der EU haben, bekommen zudem zwei Jahre mehr Zeit, um die nötige EU-Genehmigung zu erhalten. Die Vereinbarung muss nun noch formal verabschiedet werden.

Banken in Europa und den USA hatten Milliardenstrafen zahlen müssen, weil Händler Referenzinsen wie den Libor oder den Euribor jahrelang zu ihrem Vorteil manipuliert hatten. Von ihnen hängen weltweit direkt oder indirekt Geschäfte im Volumen von mehreren Hundert Billionen Dollar ab. Mit den Reformen will die EU Absprachen unter Banken und Manipulationen erschweren.

Mit der Fristverlängerung sei "Chaos" in wichtigen Bereichen wie dem Hypothekenmarkt verhindert worden, sagte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. Die zusätzliche Zeit müsse nun gut genutzt werden und die Benchmark-Anbieter möglichst bald die neuen Regeln erfüllen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mittlerweile einen eigenen kurzfristigen Referenzzins Ester entwickelt, der weniger anfällig für Manipulationen sein soll. Er soll den bisherigen Referenzzins Eonia für Tagesgeld im Interbankengeschäft ablösen. Die EZB hatte angekündigt, Ester bis Oktober 2019 bereitzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...