Gemischtes

Volvo will das Verhalten seiner Fahrer künftig genau überwachen

Volvo hat das Ziel ausgegeben, dass ab 2020 niemand mehr in einem Neuwagen des Autobauers ernsthaft verletzt oder gar getötet wird. Zu diesem Zweck wird die Überwachung der Fahrer deutlich ausgeweitet.
05.03.2019 17:12
Lesezeit: 1 min

In einer Pressemitteilung erläutert der Konzern mit Sitz in Göteborg seine „Vision 2020“. Darin heißt es, dass kein ab 2020 gebauter Volvo über eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 180 verfügen wird (einige vom hauseigenen Tuner „Polestar“ hochgerüstete Modelle erreichen derzeit eine Spitzengeschwindigkeit von 250). Volvo-Sicherheitsexperte Jan Ivarsson sagt in der Pressemitteilung: „Menschen verstehen die Gefahr, die von Schlangen, Spinnen und Höhen ausgeht. In Sachen Geschwindigkeit ist das anders. Häufig fahren Menschen zu schnell, obwohl der Verkehr das gar nicht zulässt, wobei sie ihre eigenen Fähigkeiten als Fahrer überschätzen. Wir müssen ein besseres Verhalten fördern und den Menschen dabei helfen, zu verstehen und anzuerkennen, dass zu schnelles Fahren gefährlich ist.“

Darüber hinaus will Volvo mit einer Reihe von technischen Vorrichtungen, mit deren Hilfe das Auto den Zustand des Fahrers analysiert, Unfälle vermeiden. Volvo-Chef Hakan Samuelsson sagt: „Wir möchte eine Diskussion darüber starten, ob Autobauer das Recht oder vielleicht sogar die Pflicht haben, Technologie im Auto zu installieren, die sich gegen Verhaltensweisen wie schnelles Fahren, Trunkenheit am Steuer und Unaufmerksamkeit richten. Wir haben keine eindeutige Antwort auf diese Frage, aber wir glauben, dass wir eine führende Rolle in dieser Diskussion spielen und ein Vorreiter sein sollten.“

Um was für technische Vorrichtungen genau es sich handelt, hat Volvo noch nicht bekanntgegeben. Der Konzern kündigt allerdings an, Konzepte und Ideen auf einer speziellen Sicherheits-Veranstaltung am 20. März in Göteborg zu präsentieren. Auto-Experte Stefan Bratzel vom „Center of Automotive Management“ der Fachhochschule für Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, er könne sich vorstellen, dass es sich um einen Schlüssel handelt, in den der Fahrer pusten muss, um zu beweisen, dass er nüchtern ist, sowie um eine Kamera, die das Gesicht des Fahrers aufnimmt und auf ungewöhnliches Aussehen (zum Beispiel glasige Augen) hin überprüft. In den Fällen, in denen die Technologie Fahruntüchtigkeit annimmt, sorge das Auto dafür, dass es vom Fahrer nicht gestartet werden kann.

Marketingtechnisch sei Volvos „Vision 2020“ ein kluger Schachzug, so Bratzel: „Sie passt gut zur Kern-DNA des Unternehmens. Volvo ist ein vergleichsweise kleiner Autobauer und muss deshalb durch interessante Ideen auf sich aufmerksam machen.“

Volvo hat die Sicherheit seiner Autos immer in den Vordergrund gerückt. Beim Start des Unternehmens im Jahr 1926 schrieben die beiden Gründer Gustaf Larson und Assar Gabrielsson: „Unsere Autos werden von Menschen gefahren. Deshalb muss unsere Prämisse eins sein und bleiben: Sicherheit.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...