Politik

Bester Standort für Fabriken: USA verdrängen Deutschland von Platz eins

Lesezeit: 2 min
13.03.2019 17:21
Deutschland ist nicht mehr der attraktivste Standort für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Die USA haben die Bundesrepublik vom ersten Platz verdrängt - weil die Politik günstige Rahmenbedingungen schafft, die Produktionskosten geringer sind und die Digitalisierung schneller voranschreitet.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die USA sind der weltweit attraktivste Standort für das produzierende Gewerbe. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie, welche die Unternehmensberatung „Ingenics“ (Ulm) alle zwei Jahre durchführt. Bei der 2017 veröffentlichten Studie hatte Deutschland noch den ersten Rang belegt. Die Bundesrepublik ragt zwar weiterhin in den Kategorien „politische Stabilität/Rechtssicherheit“, „Infrastruktur“ sowie „Zugang zu Industriepartnern und Zulieferern“ heraus, fiel jedoch aufgrund ihrer hohen Arbeits- und Produktionskosten sowie bei ihren vergleichsweise niedrigen Werten bei der Digitalisierung auf den zweiten Rang zurück. Auch in der Kategorie „Humankapital“ schneidet Deutschland - trotz seines traditionell hohen Ausbildungsniveaus sowohl seiner Akademiker als auch seiner Facharbeiter - nicht so gut ab. Der Grund: Es gibt teilweise nicht genügend Mitarbeiter - Stichwort Fachkräftemangel.

Der Ranking-Erste USA schnitt - genau wie Deutschland - in allen Kategorien ordentlich ab. Dass sich die Amerikaner vom zweiten auf den ersten Rang verbessern konnten, liegt an den von der Trump-Regierung erlassenen Steuererleichterungen, den sinkenden Energiepreisen sowie der intensiven Förderung der Digitalisierung. Ingenics schreibt: „Die Arbeits- und Rahmenbedingungen haben sich nirgends ähnlich gut entwickelt wie in den USA. Neben akzeptablen Arbeitskosten werden in fast allen Bereichen die Akzente gesetzt, von denen Unternehmen profitieren.“ Ingenics-Vorstandsmitglied Andreas Hoberg sagt: „Außer der Regierung in Washington, die die Industrie entschieden unterstützt, indem sie die Rahmenbedingungen optimiert, haben auch viele Bundesstaaten begonnen, den Industrie-Sektor zu stärken.“

Auffallend ist, dass sich fast alle untersuchten asiatischen Staaten verbessern, während die traditionellen westeuropäischen Industriestaaten auf der Stelle treten beziehungsweise - im Falle Großbritanniens sowie Kanadas - sogar deutlich verschlechtern. Eine besonders starke Entwicklung hat Malaysia durchgemacht, das besser als jedes andere asiatische Land abschneidet (Japan und Korea wurden nicht untersucht) und sich problemlos mit einer ganzen Reihe von europäischen Staaten messen kann.

China schneidet überraschend schwach ab. Zwar punktet die Volksrepublik in den Kategorien Digitalisierung und Humankapital (das Land bildet immer mehr Wissenschaftler und Facharbeiter aus), bekommt jedoch schlechte Noten für die nach wie vor äußert starken Einfluss der Politik aufs wirtschaftliche Geschehen und den kaum vorhandenen Patentschutz. Noch weitaus weniger überzeugen kann die - angeblich - kommende Superwirtschaftsmacht Indien, die in keiner einzigen Kategorie überdurchschnittlich abschneidet und vor allem aufgrund ihrer äußerst miserablen Infrastruktur im Ranking abfällt.

 

Für die Studie wurden sieben Standort-Faktoren untersucht:

1. Recht und Politik (politische Stabilität, Regulierung, Kriminalität und Korruption, rechtliches Umfeld)

2. Markt (Absatz-Chancen, Regulierung)

3. Infrastruktur

4. Produktionskosten (Arbeitskosten, Energiepreise)

5. Humankapital (Qualifikationen, Verfügbarkeit)

6. Zugang zu Industriepartnern und Zulieferern

7. Digitalisierung und Innovation

 

Das Ergebnis des Gesamtrankings:

1. USA (7,31)

2. Deutschland (7,10)

3. Großbritannien (6,87)

4. Frankreich (5,98)

5. Tschechische Republik (5,84)

6. Malaysia (5,70)

7. Kanada (5,43)

8. China (5,42)

9. Polen (5,05)

10. Indien (4,36)

11. Indonesien (4,30)

12. Thailand (4,26)

13. Mexiko (3,82)

14. Vietnam (2,85)

15. Brasilien (2,83)

 

Hier die Ergebnisse von Deutschland, China und den USA nach den sieben Standortfaktoren:

1. Recht und Politik: Deutschland 8,14/ USA 7,60/ China 3,42

2. Markt: Deutschland 7,19/ USA: 7,60/ China: 5,05

3. Infrastruktur: Deutschland 8,11/ USA 7,28/ China 5,55

4. Produktionskosten: Deutschland 6,00/ USA 6,95/ China 7,47

5. Humankapital: Deutschland 6,07/ USA 7,13/ China 7,47

6. Industrie und Zulieferer: Deutschland 8,56/ USA 8,11/ China 5,50

7. Digitalisierung und Innovation: Deutschland 6,44/ USA 6,78/ China 5,38


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...