Finanzen

US-Industrie rutscht in die Rezession

Die US-amerikanischen Unternehmen haben ihre Produktion zu Jahresbeginn zurückgefahren.
15.03.2019 17:14
Lesezeit: 1 min

Die weltweite Konjunkturabkühlung macht auch vor den USA nicht halt: Die dortige Industrie drosselte ihre Produktion im Februar überraschend den zweiten Monat in Folge. Sie stellte 0,4 Prozent weniger her als im Vormonat, wie die US-Notenbank am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen waren von einem Anstieg um 0,3 Prozent ausgegangen, nachdem es im Januar bereits einen Rückgang von 0,5 Prozent gegeben hatte. Insbesondere die Hersteller von Autos, Maschinen und Möbeln traten diesmal auf die Produktionsbremse.

Damit setzt sich die Serie schwächerer Konjunkturdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft fort. Die Experten von Goldman Sachs rechnen im laufenden ersten Quartal nur noch mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von aufs Jahr hochgerechnet 0,6 Prozent. Im vierten Quartal 2018 hatte es noch zu 2,6 Prozent gereicht.

Die Industrie macht etwa zwölf Prozent des Bruttoinlandsproduktes der weltgrößten Volkswirtschaft aus. Maßgeblich ist mit rund zwei Dritteln Anteil hingegen der Binnenkonsum, welcher seit Jahren durch massive Schulden angetrieben wird.

Wegen der schwächeren Weltkonjunktur, dem Handelskonflikt mit China und dem nachlassenden Rückenwind durch Steuererleichterungen im Volumen von 1,5 Billionen Dollar hatten sich die Aussichten zuletzt eingetrübt.

Viele Beobachter haben sich deshalb darauf eingerichtet, dass die Notenbank Fed ihre Zinsen in diesem Jahr nicht erhöhen wird. Am Markt wird angesichts unsicherer Konjunkturperspektiven sogar über mögliche Zinssenkungen spekuliert – was das Eingeständnis der Zentralbank wäre, dass es keine Normalisierung der Geldpolitik mehr geben wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...