Finanzen

Berichte: Italien will erstmals Anleihen in China begeben

Italien will unbestätigten Berichten zufolge eine Anleihe in China emittieren. Es wäre das erste Industrieland des Westens, das dies tut.
20.03.2019 17:14
Lesezeit: 1 min

Als erster der großen westlichen Industriestaaten will Italien Insidern zufolge eine Anleihe in China begeben. Im Rahmen des geplanten Besuchs des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Rom solle eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet werden, berichtet Reuters unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen. Die italienische Staatsbank Cassa Depositi e Prestiti (CDP) könne dann sogenannte Panda-Bonds - Schuldscheine ausländischer Institutionen für chinesische Anleger - ausgeben.

China und Italien wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen vertiefen. Das südeuropäische Land sucht unter anderem Anschluss an die "Neue Seidenstraße", das milliardenschwere Infrastrukturprojekt der Regierung in Peking. Dies hatte bereits zu diplomatischen Spannungen mit der US-Regierung und der Bundesregierung geführt.

Chinas Präsident Xi Jinping hat Italien kurz vor seinem Staatsbesuch eine enge Zusammenarbeit angeboten. "Mit meinem Besuch möchte ich gemeinsam mit der italienischen Spitze Leitlinien für die bilateralen Beziehungen aufzeigen und sie in eine neue Ära bringen", schrieb Xi in einem Gastbeitrag für den "Corriere della Sera" (Mittwochausgabe). Sein Land sei dazu bereit, sich bei internationalen Fragen wie dem Klimawandel und der Zusammenarbeit in multilateralen Organisationen enger mit Italien abzustimmen. Beide Seiten könnten zudem in den Bereichen Häfen, Schifffahrt, Telekommunikation und Pharma kooperieren. Xi will am Donnerstag nach Europa reisen und Italien, Monaco und Frankreich besuchen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...