Finanzen

Deutschlands Industrie rutscht in die Krise

Die Stimmung in der deutschen Industrie ist so schlecht wie seit fast 7 Jahren nicht mehr. Ein entsprechender Index der Einkaufsmanager brach im März ein.
22.03.2019 09:40
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Industrie gerät wegen der schwachen Weltkonjunktur immer stärker in den Abwärtsstrudel: Ihre Geschäfte liefen im März so schlecht wie seit über sechseinhalb Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 2,9 auf 44,7 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Freitag zu seiner monatlichen Umfrage unter Hunderten Unternehmen mitteilte. Von Reuters befragt Ökonomen hatten hingegen einen Anstieg auf 48,0 Punkte erwartet. Erst bei mehr als 50,0 signalisiert das Barometer ein Wachstum.

"Angesichts verstärkter Rückgänge bei Produktion, Auftragseingang und Exporten hat sich die Talfahrt des deutschen Industriesektors weiter beschleunigt", sagte Markit-Experte Phil Smith. "Die Unsicherheit hinsichtlich des Brexits und der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China, die Schwäche der Automobilindustrie und die generell nachlassende weltweite Nachfrage belasteten in ganz erheblichen Ausmaß und sorgten für die stärksten Geschäftseinbußen seit 2012."

Der Binnenmarkt schlägt sich dagegen recht gut: Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleister fiel zwar leicht um 0,4 auf 54,9 Zähler, signalisiert aber immer noch ein robustes Wachstum. "Die Frage ist nur, wie lange er sich dem Abwärtssog der Industrie entziehen kann", sagte Smith. "Der erste Stellenabbau in der Industrie seit drei Jahren ist sicher ein Warnsignal für die Binnennachfrage."

Das Barometer für die gesamte Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - gab um 1,3 auf 51,5 Punkte nach. Das ist der schlechteste Wert seit Mitte 2013. Dennoch zeigt er noch ein leichtes Wachstum an. Die Wirtschaftsweisen habe gerade erst ihr Prognosen für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in diesem Jahr auf 0,8 Prozent nahezu halbiert.

Auch die Privatwirtschaft in der Euro-Zone hat wegen der schwächelnden Industrie im März an Schwung verloren. Der Einkaufsmanagerindex - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 0,6 Punkte auf 51,3 Zähler, wie das Institut IHS Markit am Freitag zu seiner monatlichen Umfrage unter Tausenden Unternehmen mitteilte. Das ist der drittschlechteste Wert in den vergangenen rund viereinhalb Jahren. Das Barometer verharrt aber über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern.

"Die Wirtschaft der Euro-Zone beendete das erste Quartal verhalten", sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson. Die Daten signalisierten lediglich ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes um 0,2 Prozent. "Zukunftsindikatoren wie Konjunkturoptimismus und Auftragsbestand deuten darauf hin, dass das Wachstum im zweiten Quartal noch schwächer ausfallen könnte", warnte der Experte.

Japans Industrie hatte im März ihre Produktion ebenfalls weiter zurückgefahren. Der Rückgang fiel so hoch aus wie seit fast drei Jahren nicht mehr, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Markit/Nikkei-Einkaufsmanagerindex hervorging. Der Teilindex fiel auf 46,9 Zähler nach 47,4 Punkten im Februar. Das ist der niedrigste Stand seit Mai 2016. Hintergrund sei die schwächere Nachfrage sowohl im In- als auch im Ausland, sagte Joe Hayes, Volkswirt bei IHS Markit, das die Umfrage zusammenstellt.

Japan bekommt die Konjunkturschwäche bei seinem wichtigsten Handelspartner China zu spüren. Auch die weltweiten Handelsstreitigkeiten machen sich bemerkbar. Insgesamt verharrte der Einkaufsmanagerindex im März mit 48,9 Punkten auf dem Stand vom Vormonat. Ab einem Wert von über 50 Zählern wird Wachstum signalisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...