Gemischtes

Automobil-Industrie: Die Zeichen stehen auf Sturm

Die Automobil-Industrie befindet sich in stürmischer See. Der Absatz ist schleppend, der Wandel hin zur Elektromobilität wird Milliarden verschlingen. Zehntausenden Beschäftigten droht der Verlust ihres Arbeitsplatzes.
23.03.2019 18:13
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Automobil-Wirtschaft steht vor einer der härtesten Bewährungsproben ihrer Geschichte: Das Vertrauen in den Diesel ist nach zahllosen Skandalen vielleicht für immer zerstört. Der neue Abgasprüfstandard WLTP hat dafür gesorgt, dass derzeit die Auto-Produktion so gering ist wie seit 1997 nicht mehr. Das Konjunktur-Barometer trübt sich ein und wird sich - angesichts des Brexit-Dramas, des amerikanisch-chinesischen Handelskriegs sowie der drohenden Rezession in China - so rasch wahrscheinlich nicht wieder aufhellen. Die wichtigste Entwicklung ist jedoch der sich anbahnende Wandel hin zur Elektromobilität. Er verlangt von den deutschen Autobauern Investitionen in Forschung und Entwicklung in Höhe einer dreistelligen Milliarden-Summe. Angesichts dieser fast schon existentiellen Herausforderungen sollte man von Führungs-Etagen der Konzerne Besonnenheit, klares Denken und ein darauf basierendes strategisches Vorgehen erwarten. Stattdessen: Chaos und panischer Aktionismus, so weit das Auge reicht.

BMW-Einkaufs-Chef Andreas Wendt fordert die 30 weltweit führenden Zulieferer (davon sechs aus Deutschland) in einem Brandbrief dazu auf, im Rahmen eines „360-Grad-Programms“ zahlreiche Einsparmaßnahmen vorzunehmen - mit der unausgesprochenen, aber unmissverständlichen Drohung, im Falle der Missachtung des Programms auf die Dienste des unbotmäßigen Zulieferers in Zukunft zu verzichten.

VW-Chef Herbert Diess propagiert den radikalen Wechsel zur Elektromobilität und geriert sich dabei als Prophet, obwohl gerade sein Konzern der Hauptverantwortliche für den Diesel-Skandal war. Gleichzeitig fordert er, den Ausbau der E-Mobilität steuerlich zu unterstützen und im Gegenzug jegliche Vergünstigungen für den Diesel zu streichen. Dass er dabei die beiden anderen großen Akteure der deutschen Automobil-Branche, BMW und Daimler, kräftig verärgert, ficht Diess nicht an, im Gegenteil: Er droht sogar, den VDA, der bisher als mächtige Interessenvertretung Gesellschaft und Politik mehr oder weniger vor sich hertrieb, zu verlassen, und stattdessen auf eigene Faust die E-Mobilität voranzutreiben. „Eine Wette auf die Zukunft“, nennt Prof. Stefan Bratzel vom „Center of Automotive Management“ (CAM) in Bergisch Gladbach Diess´ Vorgehen im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Unterdessen streicht Porsche die Nachtschicht in Leipzig und Audi die Nachtschicht in Ingolstadt, will Opel ausgelernte Azubis nicht mehr zu übernehmen und streicht Ford gleich mal eben 5.000 Stellen. Das alles, während Audi schwerwiegende Einschnitte ankündigt, BMW die Dividende kürzt  und Mercedes einen Monat nach dem anderen weltweite Absatzrückgänge hinnehmen muss. Zur Krönung liefern sich VW-Vorstands-Chef Diess und der mächtige Volkswagen-Betriebsrat Bernd Osterloh vor 20.000 Beschäftigten ein offenes Wortgefecht.

Währenddessen bangen Zehntausende Beschäftigte um ihren Job. Denn eins ist klar: Die Elektromobilität wird Arbeitsplätze kosten, und zwar viele - Experten rechnen damit, dass in Deutschland mindestens 100.000 Stellen wegfallen werden. Gut bezahlte Stellen. Und zwar nicht nur bei den Autobauern selbst - auch die Zulieferer werden leiden müssen. „Es wird eine Konsolidierung geben“, so Bratzel. „Nicht jedes Unternehmen wird die für die anstehende Transformation notwendige Investitionen schultern können.“ Wobei auch bei den Großen der Branche Arbeitsplatzverluste wahrscheinlich sind: Beim weltgrößten Zulieferer Bosch droht in den nächsten Jahren der Wegfall tausender Arbeitsplätze, die vom Verbrennungsmotor abhängig sind. Der Betriebsrats-Chef des Bosch-Werks Bamberg, Maschinenbau-Ingenieur Mario Gutmann, sagte in der Süddeutschen Zeitung, er gehe davon aus, dass von den derzeit über 800.000 Jobs in der deutschen Autoindustrie innerhalb der nächsten zehn Jahre die Hälfte wegfallen könnte: „Wenn die E-Mobilität explosionsartig kommt, dann ist es mit unserem Wohlstand in Deutschland vorbei.“

Immerhin: Die Autobosse von BMW, Daimler und VW haben ihren Streit schon wieder beigelegt, und Volkswagen will sogar im VDA bleiben. Bleibt zu hoffen, dass das nicht die einzigen positiven Nachrichten von der Auto-Front bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...