Technologie

PayPal investiert erstmals in Blockchain-Technologie

PayPal hat in das Startup Cambridge Blockchain investiert. Es ist die erste Investition des Zahlungsgiganten in die neue Technologie.
05.04.2019 17:49
Lesezeit: 2 min

PayPal hat erstmals in ein Blockchain-Unternehmen investiert, wie am Freitag mitgeteilt wurde. Der Online-Zahlungsgigant nahm an einer Finanzierungsrunde für das Startup Cambridge Blockchain teil, das Finanzinstitute und andere Unternehmen bei der Verwaltung vertraulicher Daten unterstützt.

Zwar haben weder PayPal noch Cambridge Blockchain den genauen Investitionsbetrag bekannt gegeben. Doch die jüngsten Einreichungen bei der US-Aufsichtsbehörde SEC zeigen, dass Cambridge Blockchain in den letzten neun Monaten von mehreren Anlegern insgesamt 3,5 Millionen Dollar an neuem Eigenkapital aufgebracht hat.

Die neuen Investitionen waren eine Erweiterung der Serie-A-Finanzierungsrunde vom Mai 2018 in Höhe von 7 Millionen Dollar. Damals investierten unter anderem HCM Capital, die Wagniskapital-Abteilung des iPhone-Herstellers Foxconn, und die Digital Currency Group.

Mit den neuen Geldern erhöht sich das Gesamtkapital von Cambridge Blockchain auf nunmehr 10,5 Millionen Dollar. Neben PayPal investierte zuletzt auch die Investmentfirma Omidyar Network, die einst von eBay-Gründer Pierre Omidyar gegründet wurde. Ebay ist die ehemalige Muttergesellschaft von PayPal.

Auch Omidyars Investmentfirma Flourish und Future/Perfect Ventures gehören zu den neuesten Investoren, berichtet CoinDesk. Zwar war es für den Zahlungsgiganten PayPal nur eine relativ kleine Investition, doch sie hat symbolische Bedeutung.

„Wir haben in Cambridge Blockchain investiert, weil es Blockchain für digitale Identität in einer Weise einsetzt, von der wir glauben, dass Finanzdienstleistungsunternehmen einschließlich PayPal davon profitieren könnten", so eine PayPal-Sprecherin zu CoinDesk.

Durch die Investition könne PayPal mögliche Kooperationen bei der Nutzung der Blockchain-Technologie ausloten. Die Sprecherin bestätigte, dass Cambridge Blockchain die erste Investition von PayPal in ein Blockchain-Unternehmen ist.

Laut Matthew Commons, dem CEO von Cambridge Blockchain, ist PayPal seit ungefähr einem Jahr auf die eine oder andere Weise in das in Massachussets ansässige Identitäts-Startup involviert. So gehörte Cambridge zu einer kleinen Gruppe von Startups im Beschleunigerprogramm „Fintech Europe 2018“, das von PayPal gesponsert wurde.

Cambridge Blockchain hat auch mit LuxTrust zusammengearbeitet, das von der luxemburgischen Regierung und Finanzinstituten in der Region unterstützt wird. PayPal hatte seinen europäischen Hauptsitz nach Luxemburg verlegt und erhielt dort eine Banklizenz.

"Die Tatsache, dass wir in Luxemburg im Einsatz sind und dass auch [PayPal] dort eine große Präsenz hat, hat auch dazu beigetragen, dass die Dinge in Bewegung geraten", sagte Cambridge-CEO Matthew Commons.

Sein Startup nutzt Blockchain, um Daten zu speichern, gemeinsam nutzbar zu machen und zu validieren. Es kann dabei auf jede Art von verteiltem, öffentlichem oder privatem Ledger ausgeführt werden. Das Startup hat aktuell 15 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in den USA, Paris und einem kürzlich gegründeten Standort in Peking.

Das Kerngeschäft von Cambridge ist die Integration von persönlichen Daten und Identifizierung-Überprüfungen (Know-Your-Customer, KYC), die für die Eröffnung von Konten bei Banken und anderen Finanzdienstleistern erforderlich sind. Zudem kooperiert es mit Foxconn beim Thema kommerziell sensible Lieferkettendaten.

Das Startup ist Teil der Decentralized Identity Foundation, die auch die Enterprise Ethereum Alliance, R3, IBM Blockchain und Hyperledger zu ihren Mitgliedern zählt.

Cambridge hat praktische Erfahrungen mit strengen europäischen Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und PSD2 gesammelt, der zweiten europäischen Zahlungsrichtlinie.

Cambridge Blockchain ermöglicht die rechtskonforme, aber effiziente Übermittlung personenbezogener Daten und kann dazu beitragen, doppelte KYC-Verfahren zu reduzieren. Dies ist ein offensichtlicher Anwendungsfall für PayPal, das über hunderte Millionen Nutzer auf der ganzen Welt verfügt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...