Deutschland

Großinvestor kritisiert Bayer wegen Monsanto-Übernahme scharf

Der erste Großinvestor von Bayer – das Fondshaus Deka – attackiert die Konzernleitung öffentlich. Der Kauf des unbeliebten Konkurrenten Monsanto mit hohen Neuschulden sei ein schwerer Fehler gewesen.
10.04.2019 16:06
Lesezeit: 2 min

Zwei schwere Schlappen vor Gericht wegen der angeblich krebserregenden Wirkung des Unkrautvernichters Glyphosat, der Aktienkurs im Keller. Dennoch bekräftigte Bayer-Vorstandschef Werner Baumann erst jüngst wieder: "Der Monsanto-Kauf war und ist eine gute Idee." Die milliardenschwere Übernahme des Glyphosat-Entwicklers habe Bayer mit "größter Sorgfalt" geprüft. Auch vom Aufsichtsrat kommt Rückendeckung.

Nun geht einer der Top-Investoren bei Bayer mit der Führung des Konzerns hart ins Gericht. "Wenn eine Übernahme in einem so kurzen Zeitraum solche Vermögens- und Reputationsschäden verursacht, ist das schon drastisch", sagt Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance bei dem Sparkassen-Fondshaus Deka, der Nachrichtenagentur Reuters. "Da kann man nicht mehr von einer erfolgreichen Akquisition sprechen."

Die Deka ist der zweitgrößte deutsche Einzelinvestor bei Bayer nach der Fondsgesellschaft DWS und steht nach eigenen Angaben auf Platz zehn der größten Geldgeber des Pharma- und Chemiekonzerns. Speich spricht von einer "desaströsen" Wertentwicklung bei dem Unternehmen. Die 63 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Monsanto im vergangenen Sommer hat Bayer gut 37 Milliarden Euro an Börsenwert gekostet. Aktuell ist der Konzern noch knapp 57 Milliarden Euro wert - und damit umgerechnet etwa so viel, wie er für Monsanto gezahlt hat. Zwischenzeitlich war Bayer sogar billiger. "Das Erschreckende ist, dass dem Management im Prinzip die Hände gebunden sind, weil wir jetzt an einer Stelle sind, wo es von den Gerichten abhängt, wie es weitergeht", sagt Speich. Bayer sei derzeit eine "Black-Box".

In den USA sieht sich Bayer mit mehr als 11.200 Klägern wegen des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Roundup von Monsanto konfrontiert. In zwei Fällen wurde das Unternehmen zu millionenschweren Schadenersatzzahlungen verurteilt. Bayer hat zwar Berufung eingelegt, viele Experten gehen aber bereits von einem teuren Vergleich aus. Speich erwartet vom Management, dass es nun daran arbeitet, wieder Vertrauen am Kapitalmarkt herzustellen. Zur Hauptversammlung am 26. April liegen bereits Gegenanträge vor, gegen die Entlastung der Vorstandsmitglieder zu stimmen. Auch die beiden großen angelsächsischen Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis empfehlen den Aktionären, den Vorstand nicht zu entlasten, unter anderem, weil das Management die mit dem Monsanto-Kauf verbundenen Rechtsrisiken unterschätzt habe.

Speich teilt diese Einschätzung. "Die Annahmen für die Rechtsrisiken waren zu niedrig, das haben sie definitiv unterschätzt." Bayer stehe mit dem Rücken an der Wand. Speich wollte sich nicht äußern, wie die Deka auf der Hauptversammlung abstimmen wird. Eine Entlastung oder Nicht-Entlastung hat keine rechtlichen Folgen, gilt aber als symbolischer Vertrauens- beziehungsweise Misstrauensbeweis. Immerhin hält Speich dem Vorstand zu Gute, "keine eklatanten Verfehlungen im operativen Geschäft" zu sehen. Es bestehe aber die Gefahr, dass das Management so stark auf die Rechtsstreitigkeiten und die Monsanto-Integration konzentriert sei, dass es andere Baustellen erst spät erkenne. Wie auch andere Marktbeobachter sieht Speich zudem ein Risiko, dass Bayer nach dem starken Kurseinbruch ein Spielball von aktivistischen Investoren oder gar selbst ein Übernahmeziel werden könnte. Aufgrund der Rechtsrisiken sei damit aktuell aber nicht zu rechnen. "Das ist eine bittere Pille, so dass da wenig passieren dürfte."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...