Finanzen

Chinas Zentralbank stockt Goldvorräte deutlich auf

Chinas Zentralbank ist in den letzten Monaten als großer Käufer von Gold hervorgetreten. Analysten sehen darin ein positives Zeichen für den Goldpreis.
14.04.2019 09:15
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Zentralbank hat den vierten Monat in Folge Gold hinzu gekauft. Die People's Bank of China erhöhte ihre Goldreserven im März auf 60,62 Millionen Feinunzen (31,1 Gramm), wie aus den Angaben auf ihrer Website hervorgeht.

Im Vergleich zum Vormonat ist dies ein Zufluss um 11,2 Tonnen. Bereits im Februar hatte die chinesische Zentralbank 9,95 Tonnen Gold zugekauft, im Januar waren es 11,8 Tonnen und im Dezember 9,95 Tonnen.

Chinas Zentralbank hatte lange Zeit keine Erhöhung ihrer Goldbestände gemeldet, obwohl das Land der weltgrößte Goldproduzent und Goldkonsument ist.

Als die Zentralbank Mitte 2015 einen Anstieg ihrer Reserven um 57 Prozent auf 53,3 Millionen Unzen meldete, war dies der erste Anstieg seit sechs Jahren. Dann folgte erneut eine mehr als zweijährige Pause bis Dezember 2018.

Die neuesten Daten der chinesischen Zentralbank deuten darauf hin, dass das Land seine Goldreserven wieder kontinuierlich aufgestockt, ähnlich wie im Zeitraum von Mitte 2015 bis Oktober 2016, als das Land seine Bestände fast jeden Monat erhöhte.

Wenn China seine Goldreserven im Verlauf des laufenden Jahres weiter in der aktuellen Geschwindigkeit aufbaut, so könnte es zum zweitgrößten Goldkäufer nach Russland werden, das im letzten Jahr seine Reserven um weitere 274 Tonnen erhöht hat.

Der Kauf von Goldbarren durch die Zentralbanken der Schwellenländer im vergangenen Jahr war der robusteste seit langem, da diese ihre Reserven diversifizieren, sagte Ed Morse, globaler Leiter der Rohstoffforschung bei Citigroup, im Interview mit Bloomberg.

Citigroup erwartet einen Anstieg des Goldpreises bis zum Ende dieses Jahres auf 1.400 Dollar. Aktuell kostet eine Unze Gold rund 1.300 Dollar beziehungsweise 1.160 Euro.

Der Goldpreis war im März den zweiten Monat in Folge gefallen, obwohl die US-Notenbank signalisiert hatte, dass sie die Zinserhöhungen anhalten würde, was stattdessen zu einem Anstieg der Aktienkurse führte.

Goldman Sachs erwartet für die kommenden zwölf Monate einen Anstieg auf 1.450 Dollar, da die Nachfrage der Zentralbanken zur Stützung der Preise beitragen sollte. Laut der Investmentbank werden die Zuflüsse wieder so hoch ausfallen wie im vergangenen Jahr.

Weltweit kauften die Staaten im letzten Jahr insgesamt 651,5 Tonnen Gold hinzu. Dies war nach Angaben des World Gold Council die zweithöchste Bilanz aller Zeiten. Da dieses Jahr voraussichtlich China als großer Käufer dazukommt, ist weiter mit einer hohen Bilanz zu rechnen.

Russland hat seine Goldreserven innerhalb nur eines Jahrzehnts vervierfacht, weil Präsident Wladimir Putins die Abhängigkeit seines Landes vom Dollar brechen will. Die Daten der russischen Zentralbank zeigen, dass ihre Bestände im Februar erneut um 1 Million Unzen gestiegen sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...