Finanzen

Das KGV – eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Geldanlage

Die Kennzahl Kurs-Gewinn-Verhältnis (kurz: KGV) ist unverzichtbar, wenn sich für Anleger die Frage stellt: Kaufen, halten oder verkaufen?
14.04.2019 11:44
Lesezeit: 2 min
Das KGV – eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Geldanlage
Foto: adobestock

Das KGV ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der Ertragskraft und -entwicklung in der Regel eines Unternehmens im Vergleich zu einem oder mehreren Wettbewerbern. Im anglo-amerikanischen Raum wird es auch Price-Earning-Ratio (PER) oder P/E Ratio) genannt. Auf volkswirtschaftlicher Ebene lassen sich damit auch Branchen, Marktsegmente oder Regionen (beispielsweise, wenn diese in Indizes zusammengefasst sind) miteinander vergleichen.

Das KGV stellt den Reingewinn und den Kurs einer Aktie in Relation. Die Berechnung des KGVs ist relativ einfach: Der aktuelle Aktienkurs wird durch den Gewinn je Aktie dividiert. Beispiel: Der Kurs einer Aktie liegt bei 50 Euro. Das Unternehmen erwirtschaftet 3 Euro Gewinn pro Aktie. Daraus ergibt sich (50/3 = 16,67) ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 16,67.

Das KGV bezeichnet also die Kennziffer, „wie-viel-mal“ eine Aktie mit dem auf sie entfallenden Gewinn bewertet wird. Eine andere Erklärung ist: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis bezeichnet die Anzahl der Jahre, in denen das Unternehmen bei konstanten Gewinnen ihren aktuellen Börsenwert verdient hätte. Daraus ergibt sich: Je niedriger das KGV, desto preisgünstiger ist die Aktie.

Unternehmensmanager, Experten und Privatanleger legen bei der Berechnung normalerweise den geschätzten Gewinn des laufenden oder des/der nächsten Jahre/s zugrunde. Dadurch wird der Versuch unternommen, die zu erwartenden Gewinnentwicklung in die Überlegungen einzubeziehen, denn Informationen aus dem aktuellen zeitlichen Ablauf sind an den Aktienmärkten in den Preisen in der Regel bereits vorweggenommen. Auch bei der Betrachtung des  KGVs gilt die alte Börsenweisheit: "An der Börse wird die Zukunft gehandelt."

Beispiel: aktuelle KGVs der Daimler-Aktie

2017 2018e 2019e 2020e 2021e 2022e
Gewinn pro Aktie 9,84 7,71 7,71 7,72 8,15 8,39
KGV 7,19 6,67 7,19 7,18 6,80 6,61

Am Beispiel der Daimler-KGVs wird auch das größte Problem der Kennzahl deutlich: Die Gewinnschätzungen der Manager oder Analysten sind mit großen Unsicherheiten behaftet und in bestimmten Marktphasen oder kurz vor der Einführung weitreichender Innovationen (wie dem Elektroauto) relativ unzuverlässig bzw. unbrauchbar. Wirklich gesicherte Daten liefern nur Kurs-Gewinn-Verhältnisse, die auf dem Gewinn vergangener oder aktueller, gerade beendeter Geschäftsperioden beruhen.

Allerdings – und deshalb ist die Kennzahl auch für private Anleger so wichtig – lassen sich mithilfe des KGVs Rückschlüsse in Bezug auf die Über- oder Unterbewertung einer Aktie ziehen. Umso niedriger ein KGV ausfällt, desto günstiger erscheint eine Aktie im Vergleich zu Konkurrenten oder auch zum Gesamtmarkt.

Auch für Investoren, die Aktienfonds oder ETFs bevorzugen, hat das Kurs-Gewinn-Verhältnis eine große Bedeutung. Wer beispielsweise sein Geld einem Investmentfonds mit Schwerpunkt deutscher Leitindex DAX anvertrauen möchte, kann sich am durchschnittlichen KGV des Index orientieren. Dieses beträgt derzeit (Stand: 04.04.2019) 12,43 (siehe boerse.de).

Das durchschnittliche KGV des Index im Hinblick auf die zurückliegenden 30 Jahre wird mit 19 beziffert. Unter dem Blickwinkel der Bilanzanalyse signalisieren günstigere Bewertungen als die des Durchschnitts ein Börsenumfeld, in dem es sich zu investieren lohnt. Auch wenn heutzutage viel von Rezession die Rede ist, sprechen die anlegerfreundlichen Kennzahlen eine andere Sprache.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....