Deutschland

Deutschlands Banken brechen die Einnahmen weg

Infolge der EZB-Zinspolitik erwartet die Beratungsgesellschaft Zeb in den kommenden Jahren einen erheblichen Ertragsrückgang bei Deutschlands Banken. Die Zahl der Filialen dürfte auch deshalb weiter sinken.
15.04.2019 17:25
Lesezeit: 2 min

Laut einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft Zeb verzeichnen die Filialbanken in den meisten Ländern Europas derzeit eine Stagnation ihrer Einnahmen. Ihre Erträge werden demnach im Jahr 2022 mit 256 Milliarden Euro um rund 6 Prozent unter dem Niveau von 2017 liegen. In Deutschland würden die Erträge von Sparkassen, Volksbanken und privaten Banken wie Deutsche Bank oder Commerzbank der Studie zufolge in drei Jahren nur noch 39 Milliarden Euro ausmachen. Das wären rund 7 Prozent weniger als noch im Jahr 2017.

Grund für die fallenden Erträge bei Europas und Deutschlands Banken sind der Zeb-Studie zufolge vor allem die geringen Margen im Einlagengeschäft. In den kommenden fünf Jahren erwarten die Berater einen Rückgang der Einlagenerlöse um mehr als 40 Prozent. Grund dafür ist, dass die vor fünf Jahren von der EZB eingeführten Negativzinsen auf Einlagen bei der Zentralbank das Einlagengeschäft der Geschäftsbanken schwer unter Druck setzen. Seit dem Jahr 2016 liegt der Strafzins sogar bei minus 0,4 Prozent.

Auch der Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) betrachtet die anhaltende Niedrigzinsphase neben der Digitalisierung und damit verbunden dem veränderten Kundenverhalten als eine große Herausforderung für die Geschäftsbanken. Der Dachverband der Sparkassen-Finanzgruppe begrüßt daher Pläne, die man derzeit bei der EZB diskutiert, einen dreistufigen Einlagenzinssatz einzuführen. Wegen der verminderten Deflationsgefahr ist die Umsetzung dieser Pläne zuletzt wahrscheinlicher geworden.

Den Plänen zufolge würden die Geschäftsbanken nur noch für einen Teil ihrer Zentralbankeinlagen bei der Europäischen Zentralbank Strafzinsen zahlen. Ein weiterer Teil wäre zinsfrei und ein dritter Teil würde sogar positiv verzinst. "Als DSGV sprechen wir uns für abgestufte Zinssätze der EZB aus, wie sie die Schweizer Nationalbank bereits anwendet. Wir sehen darin eine Möglichkeit, unerwünschte Effekte der Niedrigzinspolitik zu begrenzen", sagte der Verband gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Auch die Commerzbank spürt die Auswirkungen der Zinspolitik. "Durch die negativen Zinsen und den Margendruck sind in Deutschland nicht die Erträge zu erwirtschaften wie in anderen Ländern", sagte ein Pressesprecher gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Trotzdem sei man in den vergangenen beiden Jahren bei Kunden und Assets gewachsen. Zudem wolle die Commerzbank an ihrem dichten Netz von rund 1.000 Filialen in Deutschland festhalten.

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) würde die bei der EZB diskutierten Pläne ebenfalls begrüßen. "Eine in Rede stehende Freibetragsregelung für Guthaben der Kreditinstitute bei der EZB würde zwar die Belastungen für die Banken aus den negativen Zinsen senken, aber das grundsätzliche Problem zu niedriger Zinsen nicht beseitigen", so der Verband gegenüber den DWN. "Bedauerlicherweise hat der EZB-Rat letzte Woche keine Entscheidung über eine Freibetragsregelung für Guthaben der Kreditinstitute bei den Notenbanken getroffen. Dies wäre ein erster Schritt in Richtung normaler Verhältnisse der Geldpolitik gewesen."

Der Spitzenverband der genossenschaftlichen Bankengruppe warnt jedoch, dass die diskutierten Lockerungen beim Strafzins "auf keinen Fall als Rechtfertigung für ein weiteres Verschleppen der Zinswende dienen" dürften. Mit ihrem Beharren auf einer anhaltenden Negativzinspolitik drücke die EZB die Renditen am Kapitalmarkt weiterhin in Richtung historischer Tiefstände - trotz steigender Verbraucherpreise.

Aktuell haben die Genossenschaftsbanken noch 10.520 Bankstellen und damit 588 weniger als vor einem Jahr, so der Verband der Genossenschaftsbanken. "Zusätzlich stehen gut 3.800 SB-Zweigstellen bereit, sodass wir insgesamt das größte Filialangebot aller deutschen Banken für unsere Kunden bereithalten." Dass die Zahl der Filialen seit Jahren sinkt, liege in geringerem Maße auch an der Niedrigzinspolitik der EZB, da die Banken rückläufige Erträge aus dem Zinsgeschäft kompensieren müssten.

Doch in erster Linie seien die rückläufigen Filialzahlen eine Folge des veränderten Kundenverhaltens. Laut BVR nutzen viele Kunden verstärkt die digitalen Angebote und kommen weniger häufig in die Filiale. Mittlerweile nutzen rund 12 Millionen Kunden das genossenschaftliche Onlinebanking. Zwei Drittel aller Überweisungen werden demnach elektronisch erteilt. Auf das Jahr gerechnet, loggen sich die Kunden 756 Millionen Mal ins Onlinebanking ein. "Die VR-Banking App hat mit 800 Millionen Logins das klassische Onlinebanking mittlerweile eingeholt. 2017 waren es noch 300 Millionen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger, bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...

DWN
Panorama
Panorama Krieg zwischen Israel und Iran: Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen
18.06.2025

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Kabinett bringt 'Bau-Turbo' auf den Weg
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp: Das Bundeskabinett hat den „Bau-Turbo“ von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) auf den Weg...

DWN
Panorama
Panorama Nach Raketen aus Iran: Israels Militär greift Teheran an
18.06.2025

Inmitten der Spekulationen über einen möglichen Kriegseintritt der USA haben Israel und Iran ihre wechselseitigen Angriffe fortgesetzt....

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
18.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...