Finanzen

Luxemburg ratifiziert Gesetz gegen Gewinnverlagerung

Luxemburg hat ein Gesetz zur Vermeidung von Gewinnverlagerung durch internationale Großunternehmen ratifiziert. Doch Amazon berührt das Gesetz nicht.
15.04.2019 16:49
Lesezeit: 1 min

Am 14. Februar 2019 verabschiedete das luxemburgische Parlament (Chambre des Députés) das Gesetz 7333  zur Umsetzung des Multilateralen Übereinkommens zur Umsetzung von steuervertragsbezogenen Maßnahmen (MLI), um die Erosion von Steuerbemessungsgrundlagen und die Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting - BEPS) zu verhindern. Der Ansatz von BEPS geht zurück auf eine Forderung der OECD.

Als Hintergrundinformation führt das Bundesfinanzministerium aus: “BEPS steht für Base Erosion and Profit Shifting, auf Deutsch Gewinnkürzung und Gewinnverlagerung. Damit ist gemeint, dass die Steuerrechtssysteme der Staaten unzureichend aufeinander abgestimmt sind bzw. einige Staaten unfairen Steuerwettbewerb betreiben und daher Steuerschlupflöcher entstehen. International tätige Unternehmen können dies ausnutzen und ihre Steuerlast mit aggressiver Steuerplanung auf ein Minimum drücken. Dies schadet dem Wettbewerb der Unternehmen untereinander. Denn kleine und mittelständische Unternehmen können derartige Möglichkeiten nicht nutzen. BEPS führt aber auch zu empfindlichen Steuerausfällen. Das deutsche Steueraufkommen wird geschmälert, wenn die Unternehmensgewinne durch Steuergestaltungen in Steueroasen verschoben werden, wo sie keiner Besteuerung unterliegen.”

Am 9. April 2019 hat Luxemburg seine Ratifikation des OECD-Gesetzes zur Verhinderung von Steuerhinterziehung bei der OECD hinterlegt. Das Gesetz 7333 wird ab dem 1. August 2019 in Kraft treten, berichtet Multinational Tax & and Transfer Pricing News (MNE Tax).

Das Gesetz zielt auf die 81 Doppelsteuerabkommen (DBA) ab, die Luxemburg mit anderen Ländern geschlossen hatte. Allerdings haben die USA und 24 weitere Staaten das OECD-Gesetz bisher nicht unterzeichnet. Damit das OECD-Gesetz auf alle 81 Länder, mit denen Luxemburg DBAs unterzeichnet hat, angewendet werden kann, müssen auch diese Länder das OECD-Gesetz unterzeichnen.

Das bedeutet in der Praxis: Der US-Konzern Amazon (Amazon Europe Core S.à r.l.) wird von dem Gesetz unberührt bleiben.

Es ist zu erwähnen, dass Luxemburg das OECD-Gesetz zur Verhinderung von Steuerhinterziehung mit Einschränkungen angenommen hat - die Limitation-of-Benefit-Klausel (LoB-Klausel). Diese besagt, dass Vergünstigungen durch das DBA nur dann gewährt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Luxemburg hat ferner beschlossen, die Änderungen an der so genannten unbeweglichen Unternehmensklausel nicht einzuführen, einer im OECD-Musterabkommen für Steuerbehörden weit verbreiteten Anti-Missbrauchs-Bestimmung. Die unbewegliche Unternehmensklausel könnte für Anleger problematisch sein, da sie zu einer wirtschaftlichen Doppelbesteuerung der Gewinne führen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...