Gemischtes

Selbstfahrende Autos: VW setzt auf Spezialisten aus China

Volkswagen setzt bei der Entwicklung autonom fahrender Autos auf China. So sollen Chinesen die Software für die Fahrzeuge programmieren.
15.04.2019 17:26
Lesezeit: 1 min

Volkswagen setzt bei der Entwicklung selbstständig fahrender Autos auf Software-Experten aus China. Der Wolfsburger Autobauer will seine 4000 IT-Experten und Programmierer in China nutzen, um die nötige Software für Fahrer-Assistenzsysteme und andere Teile der globalen IT-Architektur für das autonome Fahren zu schreiben. "Wir werden unsere Fähigkeiten ausbauen, in China für China zu entwickeln - und für bestimmte Technologien auch für den Rest der Welt", sagte der Forschungs- und Entwicklungs-Chef für China, Sven Patuschka, am Montag in Shanghai.

Während Autobauer anderswo händeringend nach IT-Fachleuten suchen, baut VW in China auf eine Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von 29 Jahren in fünf Entwicklungszentren.

Die chinesische Regierung setzt selbst auf autonomes Fahren und Elektromobilität, um die Umweltprobleme in den Großstädten zu lösen, und baut kräftig an der Infrastruktur dafür. Das Land könnte daher eines der ersten sein, in denen sich selbstfahrende Autos durchsetzen. Forschung und Entwicklung der Marken VW und Audi in China sollen gebündelt werden. Dadurch sollten Synergien gehoben und die Effizienz erhöht werden, erklärte Volkswagen.

Bei der Entwicklung könnten auch die Zulieferer und Gemeinschaftsunternehmen mit FAW und JAC in China eine größere Rolle spielen. "Wir sind in Gesprächen, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern zu vertiefen und zu verbreitern", sagte VW-China-Chef Stephan Wöllenstein. Ob sich damit die Mehrheitsverhältnisse der Joint Ventures ändern könnten, ließ er offen. Die spanische VW-Marke Seat etwa soll zusammen mit JAC eine zweite Produktfamilie von Elektro-Autos entwickeln. Mehr als die Hälfte der 22 Millionen Fahrzeuge mit Elektromotoren, die VW bis 2028 produzieren will, sollen aus China kommen. Die Batteriezellen dafür will VW künftig nicht nur von der chinesischen CATL beziehen. Es gebe Gespräche mit fünf Batteriezellen-Herstellern, von denen man mit einem oder zweien enger zusammenarbeiten könnte, sagte Wöllenstein.

Die Volksrepublik ist der größte Absatzmarkt von Volkswagen. Die Hauptmarke VW liefert dort etwa die Hälfte ihrer Modelle aus. Bis ins erste Quartal war die Nachfrage auf dem weltgrößten Pkw-Markt geschrumpft, weil die Chinesen im Handelsstreit mit den USA größere Anschaffungen scheuten. Nun hofft VW angesichts staatlicher Anreize auf ein Frühlingserwachen. "Wir sehen eine Belebung im April in China", sagte Marken-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann auf der Automesse in Shanghai. VW setzt in China vor allem auf sportliche Geländewagen (SUV). Mit Hilfe neuer Modelle sollen sie dort im nächsten Jahr 40 Prozent des Absatzes ausmachen.

Weltweit geht Stackmann für das laufende Jahr von einer zumindest stabilen Entwicklung aus. Der VW-Absatz werde auf dem Niveau des Vorjahres liegen, vielleicht sogar etwas darüber. Im vergangenen Jahr hatte die Marke 6,24 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...