Finanzen

Insolventer Windrad-Hersteller Senvion bekommt Millionen-Kredit

Lesezeit: 1 min
18.04.2019 11:46
Der bankrotte Windrad-Hersteller Senvion erhält einen dreistelligen Millionenkredit von Hedgefonds.
Insolventer Windrad-Hersteller Senvion bekommt Millionen-Kredit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der insolvente Hamburger Windrad-Hersteller Senvion hat finanziell wieder etwas Luft zum Atmen. Banken und Hedgefonds hätten dem Unternehmen einen Massekredit über 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, teilte Senvion am Mittwochabend mit. Mit dem Geld will der neue Vorstandschef Yves Rannou das Geschäft am Laufen halten und den Auftragsrückstand abarbeiten. Das Darlehen hat eine Laufzeit von zwölf Monaten und wird vorrangig aus der Insolvenzmasse getilgt. "Der Kredit ermöglicht substanzielle Ziehungen bereits in dieser Woche, die das Unternehmen zur Stabilisierung des Geschäftsbetriebs (...) verwenden kann", hieß es in der Mitteilung.

"Das sind ermutigende Neuigkeiten für uns alle und natürlich auch für unseren Transformationsprozess", sagte Rannou. Senvion hatte in der vergangenen Woche Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet, nachdem sich Banken und Anleihegläubiger nicht über die weitere Finanzierung einigen konnten. Zwei Hedgefonds, die den Großteil einer 400-Millionen-Euro-Anleihe billig aufgekauft hatten, hatten angeboten, frisches Geld bereitzustellen. Doch die Banken, allen voran die Deutsche Bank und die BayernLB - blockierten die Kapitalspritze, weil sie um die Rückzahlung ihrer Kredite bangten. Senvion ist insgesamt mit 1,3 Milliarden Euro verschuldet.

Eine Dauerlösung ist der Massekredit aber nicht. Rannou ist deshalb auf der Suche nach einem finanzkräftigen Investor oder einen neuen Eigentümer für das Unternehmen. "Auf lange Sicht müssen wir einen sicheren Hafen für Senvion finden - sei es mit einem Investor oder durch einen Käufer", sagte der frühere GE-Manager dem "Handelsblatt". Mehrheitsaktionär Centerbridge wäre bereit, die Macht mit den Hedgefonds Davidson Kempner und Anchorage zu teilen, die die Anleihe in Eigenkapital tauschen würden. Die Windkraft-Branche ist im Umbruch. Kleinere Anbieter stehen immer stärker unter Druck der Branchenriesen wie Siemens Gamesa und Vestas, die ihre Größe ausspielen.

Um mit ihnen mithalten zu können, will Rannou Senvion unter anderem auf bestimmte Märkte konzentrieren, das Produktportfolio ausmisten und die Effizienz im lukrativen Servicegeschäft steigern. Im ersten Quartal habe Senvion weltweit - vor allem in Australien und Südamerika - Windräder mit 366 Megawatt Leistung installiert, doppelt so viel wie ein Jahr zuvor. Das Auftragsbuch im Servicegeschäft liege derzeit bei 2,8 Milliarden Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...