Finanzen

Südkoreas Wirtschaft schrumpft überraschend zu Jahresbeginn

Die Wirtschaftsleistung Südkoreas ist zu Jahresbeginn überraschend zurückgegangen.
25.04.2019 11:55
Lesezeit: 1 min

Südkoreas Wirtschaft ist im ersten Quartal wegen der schwächeren Nachfrage aus China und sinkenden Investitionen so stark geschrumpft wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt sank von Januar bis März um 0,3 Prozent zum Vorquartal, wie die Notenbank am Donnerstag in Seoul mitteilte. Das kommt überraschend: Von Reuters befragte Ökonomen waren von einem Wachstum von 0,3 Prozent ausgegangen – was einmal mehr zeigt, wie irrelevant solche Prognosen sind.

"Die Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Lage", sagte Finanzminister Hong Nam Ki. "Aber das zweite Quartal wird besser ausfallen als das erste, und die zweite Jahreshälfte besser laufen als die erste“, behauptete Hong.

Die viertgrößte Volkswirtschaft Asiens leidet unter der schwächeren Nachfrage nach ihren Produkten aus dem Ausland. Die Exporte fielen im ersten Quartal um 2,6 Prozent, nicht zuletzt wegen der schlechter laufenden Geschäfte mit Asiens Nummer Eins China. Auch bekommt Südkorea den Abschwung in der wichtigen Speicherchip-Branche zu spüren. Dies ist auch für die Weltwirtschaft signifikant, weil Südkorea zu den führenden Herstellern von Halbleiterprodukten gehört.

Unternehmen wandern zudem in billigere Länder ab. LG Electronics kündigte an, seine Smartphone-Produktion in Südkorea aufzugeben und diese stattdessen von Vietnam aus zu betreiben. Die Investitionen der Unternehmen brachen in den ersten drei Monaten um fast elf Prozent ein.

An den Finanzmärkten wird damit gerechnet, dass die Zentralbank mit einer Lockerung der Geldpolitik auf die Konjunkturschwäche reagieren wird. Billigeres Geld kann Investitionen und Konsum anregen. Die Landeswährung Won wertete auf den schwächsten Wert seit gut zwei Jahren ab. Der Aktienmarkt beendete den Handel mit einem Kursverlust von rund 0,5 Prozent.

Südkoreas Präsident Moon Jae In steht seit Monaten aufgrund seiner umstrittenen Wirtschaftspolitik in der Kritik. Dieses Jahr hat Moons Regierung den Mindestlohn um elf Prozent erhöht, nachdem er bereits 2018 mit 16 Prozent drastisch angehoben worden war. Gleichzeitig befindet sich die Arbeitslosenrate auf dem höchsten Stand seit neun Jahren.

Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Realmeter von Anfang April sind die Beliebtheitswerte des linksgerichteten Präsidenten auf 47,5 Prozent gesunken. Vor einem Jahr erhielt hatte er noch über 77 Prozent an Unterstützung innerhalb der Bevölkerung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...