Politik

Preise für Heizöl, Benzin und Diesel steigen stark

Die Energiepreise sind im April stark angestiegen.
30.04.2019 15:43
Lesezeit: 1 min

Die Verbraucherpreise sind im April stark angestiegen: Im Vorjahresvergleich legten sie um 2,0 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Preise für Energieprodukte stiegen dabei gegenüber April 2018 um f

Im März hatte sich die Inflation noch abgeschwächt, die Teuerung betrug nur noch 1,3 Prozent. Gegenüber dem Vormonat legten die Preise im April um 1,0 Prozent zu. 

Verbraucher mussten für Haushaltsenergie und Kraftstoffe im April 4,6 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Aus den Daten Statistischer Landesämter geht zudem hervor, dass sich Pauschalreisen um teilweise 11 Prozent verteuerten. Wegen des relativ späten Zeitpunkts der Osterferien seien die damit verbundenden höheren Preise in den April und nicht wie im Vorjahr in den März gefallen, erläuterte Commerzbank-Experte Ralph Solveen.

Die Inflationsrate ist ein wichtiger Gradmesser für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbank strebt für den Euroraum insgesamt mittelfristig eine Jahresteuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent an - weit genug entfernt von der Nullmarke. Dauerhaft niedrige oder auf breiter Front sinkende Preise können Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben. Das bremst die Wirtschaft.

Im März war die jährliche Teuerungsrate im Euroraum jüngsten Daten zufolge auf 1,4 Prozent gesunken. Angesichts der Konjunkturabkühlung und der vergleichsweise schwachen Inflation bleiben die Währungshüter vorerst auf Niedrigzinskurs. Eine erste Zinserhöhung hatte der EZB-Rat jüngst bis mindestens 2020 verschoben. Sparer müssen sich also noch gedulden.

Tagesgeld, Sparbuch und Co. werfen wegen der Zinsflaute kaum noch etwas ab. Bei steigenden Verbraucherpreisen verlieren Sparer unter dem Strich Geld. Kreditnehmer profitieren dagegen von dem billigen Geld im Euroraum.

 

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...