Technologie

Jaguar: Fahrer erhalten Kryptowährung, wenn sie private Daten abgeben

Der Autohersteller Jaguar Land Rover wird Fahrer mit der Kryptowährung Iota belohnen, deren Pkw automatisch persönliche Daten an private Unternehmen oder lokale Behörden übertragen dürfen.
01.05.2019 15:14
Lesezeit: 1 min

Der britische Autohersteller Jaguar Land Rover wird das Blockchain-Netzwerk Iota nutzen, um Fahrer mit Kryptowährung zu belohnen, deren Pkw automatisch Daten an private Unternehmen oder an lokale Behörden senden. Dies bestätigten die Unternehmen in einer Pressemitteilung vom Montag.

Das erklärte Ziel dabei ist es angeblich, bessere Informationen über den Straßenzustand und die Fahrzeugleistung zu sammeln. So sollen etwa Daten über die Verkehrslage und über Schlaglöcher automatisch übertragen werden.

Jaguar wird die Iota-Token an Smart Wallets verteilen, die an die teilnehmenden Fahrer gebunden sind. Die Fahrer sollen die Iota-Token dann gegen verschiedene Produkte einlösen können, etwa Mautgebühren oder Kaffee.

Jaguar sagte, dass seine Autos mit Sensoren ausgestattet sein werden, um Daten über die Blockchain "Tangle" von Iota bereitzustellen. Diese würden dann an die zuständigen Behörden weitergeleitet. Beispielsweise könnten Autos kommunizieren, wenn ein Baum eine Straße blockiert oder ein Autounfall stattgefunden hat, und genauere lokalisierte Wetterberichte liefern.

Während am Montag fast alle anderen Kryptowährungen erhebliche Kursverluste verzeichneten, stieg der Kurs der Kryptowährung Iota um rund 20 Prozent. Gemessen an der Marktkapitalisierung ist Iota derzeit die Nummer 15 unter den Kryptowährungen.

Die Partnerschaft mit Iota ist Teil eines Programms von Jaguar, das darauf abzielt, Unfälle, Staus und Emissionen in der Automobilindustrie zu bekämpfen. Das Pilotprojekt wird vom Software Engineering Center des Autogiganten im irischen Shannon durchgeführt, das die Technologie bereits in mehrere Fahrzeuge integriert hat, darunter den Jaguar F-PACE und den Range Rover Velar.

"In Zukunft könnte ein autonomes Auto selbstständig zu einer Ladestation fahren, sich aufladen und bezahlen, während sein Besitzer sich dafür entscheiden könnte, an der Sharing Economy teilzunehmen - und dabei verdient, indem er nützliche Daten teilt, etwa indem er andere Autos vor Staus warnt", sagte Russell Vickers, ein Softwarearchitekt des Unternehmens.

"Unsere dezentrale Ledger-Technologie ist perfekt geeignet, um Zahlungen von einer Maschine zu einer anderen Maschine für intelligente Lade-, Park- und Mautgebühren zu ermöglichen und den Fahrern die Möglichkeit zu geben, digitale Währung zu verdienen", sagte Holger Köther, Leiter der Partnerschaften bei Iota.

Die EU-Kommission treibt derzeit die vollständige Vernetzung der Autos an. Schon in einigen Jahren sollen demnach alle Neuwagen mit Überwachungssystemen ausgestattet sein.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....