Deutschland

Das sind die zehn bestverdienenden Aufsichtsräte Deutschlands

Einer Studie zufolge ist Michael Diekmann der mächtigste Aufsichtsratsvorsitzende Deutschlands. Darauf folgen Karl-Ludwig Kley und Paul Achleitner.
04.05.2019 13:54
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat eine Studie veröffentlicht, die darlegt, welche Aufsichtsräte in Deutschland am mächtigsten sind. Den ersten Platz belegt Michael Diekmann von der Allianz, BASF und Fresenius. Darauf folgen Karl-Ludwig Kley (E.ON, BMW und Lufthansa), Paul Achleitner (Bayer, Daimler und Deutsche Bank), Werner Wenning (Bayer und Siemens), Jim Hagemann Snabe (Allianz und Siemens), Bernd Pitschetsrieder (Daimler und Münchener Rück), Wolfgang Reitzle (Continental und Linde), Werner Brandt (RWE und Siemens), Ann Kristin-Achleitner (Deutsche Börse, Münchener Rück und Linde) und Norbert Reithofer (BMW und Siemens).

Beim Ranking des DSW wurden folgende Wertungsgrundsätze berücksichtigt: Zehn Punkte wurden für einen Aufsichtsratsvorsitz in Kombination mit (mindestens) einem Ausschussvorsitz vergeben. Weitere Ausschussvorsitze in dem betreffenden Unternehmen wurden mit vier Punkten bedacht. Acht Punkte wurden für eine Aufsichtsratsmitgliedschaft in Kombination mit einem Ausschussvorsitz vergeben.

Die gleiche Punktzahl erhielt ein Aufsichtsratsvorsitz mit einer reinen Ausschussmitgliedschaft (ohne Vorsitz). Sechs Punkte wurden für die Kombination Aufsichtsratsmitgliedschaft und Ausschussmitgliedschaft vergeben. Weitere Mitgliedschaften in Ausschüssen desselben Unternehmens wurden mit drei Punkten berücksichtigt. Vier Punkte erhielt ein Aufsichtsratsmitglied ohne besondere Positionen im Gremium.

Aufsichtsräte als Top-Verdiener

Unter den Top-Verdienern im Jahr 2017 lag Paul Achleitner mit einer Vergütung in Höhe von 800.000 Euro auf dem ersten Platz. Die Vergütung erfolgte für seine Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender bei der Deutschen Bank. Auf dem zweiten Platz lag Norbert Reithofer mit 640.000 Euro für seine Aufsichtsratstätigkeit bei BMW. Wolfgang Reitzle belegte den fünften Platz mit einer Vergütung von 566.000 Euro bei Continental und den zehnten Platz mit einer Einzel-Vergütung von 463.000 Euro bei Linde.

Unter Berücksichtigung der Grundvergütung, der Ausschussvergütung und des Sitzungsgelds zahlte BMW im Jahr 2017 5.628.564 Euro an seine Aufsichtsräte. Das höchste Sitzungsgeld zahlte Siemens mit 478.500 Euro. Die höchste Ausschussvergütung zahlte die Deutsche Bank mit 2.333.333 Euro. Die höchste variable langfristige Vergütung zahlte BMW mit 3.620.376 Euro, die höchste kurzfristige Vergütung zahlte Fresenius mit 4.031.000  Euro.

Während adidas die Vergütungen für seine Aufsichtsräte um 43,3 Prozent aufstockte, kürzte VW die Vergütungen für seine Aufsichtsräte um 6,6 Prozent. Diese beiden Werte waren die markantesten prozentualen Veränderungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...