Deutschland

Das sind die zehn bestverdienenden Aufsichtsräte Deutschlands

Einer Studie zufolge ist Michael Diekmann der mächtigste Aufsichtsratsvorsitzende Deutschlands. Darauf folgen Karl-Ludwig Kley und Paul Achleitner.
04.05.2019 13:54
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat eine Studie veröffentlicht, die darlegt, welche Aufsichtsräte in Deutschland am mächtigsten sind. Den ersten Platz belegt Michael Diekmann von der Allianz, BASF und Fresenius. Darauf folgen Karl-Ludwig Kley (E.ON, BMW und Lufthansa), Paul Achleitner (Bayer, Daimler und Deutsche Bank), Werner Wenning (Bayer und Siemens), Jim Hagemann Snabe (Allianz und Siemens), Bernd Pitschetsrieder (Daimler und Münchener Rück), Wolfgang Reitzle (Continental und Linde), Werner Brandt (RWE und Siemens), Ann Kristin-Achleitner (Deutsche Börse, Münchener Rück und Linde) und Norbert Reithofer (BMW und Siemens).

Beim Ranking des DSW wurden folgende Wertungsgrundsätze berücksichtigt: Zehn Punkte wurden für einen Aufsichtsratsvorsitz in Kombination mit (mindestens) einem Ausschussvorsitz vergeben. Weitere Ausschussvorsitze in dem betreffenden Unternehmen wurden mit vier Punkten bedacht. Acht Punkte wurden für eine Aufsichtsratsmitgliedschaft in Kombination mit einem Ausschussvorsitz vergeben.

Die gleiche Punktzahl erhielt ein Aufsichtsratsvorsitz mit einer reinen Ausschussmitgliedschaft (ohne Vorsitz). Sechs Punkte wurden für die Kombination Aufsichtsratsmitgliedschaft und Ausschussmitgliedschaft vergeben. Weitere Mitgliedschaften in Ausschüssen desselben Unternehmens wurden mit drei Punkten berücksichtigt. Vier Punkte erhielt ein Aufsichtsratsmitglied ohne besondere Positionen im Gremium.

Aufsichtsräte als Top-Verdiener

Unter den Top-Verdienern im Jahr 2017 lag Paul Achleitner mit einer Vergütung in Höhe von 800.000 Euro auf dem ersten Platz. Die Vergütung erfolgte für seine Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender bei der Deutschen Bank. Auf dem zweiten Platz lag Norbert Reithofer mit 640.000 Euro für seine Aufsichtsratstätigkeit bei BMW. Wolfgang Reitzle belegte den fünften Platz mit einer Vergütung von 566.000 Euro bei Continental und den zehnten Platz mit einer Einzel-Vergütung von 463.000 Euro bei Linde.

Unter Berücksichtigung der Grundvergütung, der Ausschussvergütung und des Sitzungsgelds zahlte BMW im Jahr 2017 5.628.564 Euro an seine Aufsichtsräte. Das höchste Sitzungsgeld zahlte Siemens mit 478.500 Euro. Die höchste Ausschussvergütung zahlte die Deutsche Bank mit 2.333.333 Euro. Die höchste variable langfristige Vergütung zahlte BMW mit 3.620.376 Euro, die höchste kurzfristige Vergütung zahlte Fresenius mit 4.031.000  Euro.

Während adidas die Vergütungen für seine Aufsichtsräte um 43,3 Prozent aufstockte, kürzte VW die Vergütungen für seine Aufsichtsräte um 6,6 Prozent. Diese beiden Werte waren die markantesten prozentualen Veränderungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...