Politik

„Die Handels-Sanktionen werden noch lange Bestand haben“

Auf einer Veranstaltung des OWC-Verlages zeigten sich die Referenten überzeugt, dass Sanktionen und Gegensanktionen im weltweiten Handel noch längere Zeit Bestand haben dürften.
06.05.2019 09:28
Lesezeit: 2 min

Auf einer Veranstaltung des OWC-Verlages haben sich Herausgeber Ulf Schneider, der Leiter für Presse und Kommunikation des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft, Andreas Metz, sowie Peter Havlik vom Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche zu den Russlandsanktionen und den Folgen für die Volkswirtschaften der Länder der EU geäußert.

Peter Havlik sagte, dass Sanktionen sehr langlebig sein können. Manchmal hätten sie über Generationen Bestand.

Andreas Metz geht davon aus, dass seitens der EU die Sanktionen fortgesetzt werden. Andererseits gebe es innerhalb der EU auch keine Mehrheiten, diese weiter zu verschärfen. Was dies anbelange, sei jedoch letzten Endes die Haltung der US-Regierung entscheidend. Diese hätte sich mit CAATSA („Countering America's Adversaries Through Sanctions Act“) und DASKAA („Defending American Security from Kremlin Aggression Act“) weitere Instrumente beschafft, um härter gegen Russland vorgehen zu können.

Letzten Endes müsse man sich eingestehen, dass die USA hier am längeren Hebel säßen. Dies läge vor allem an der Funktion des US-Dollars als Weltleitwährung. Nach wie vor würden weit über 60 Prozent des internationalen Zahlungsverkehres in Dollar abgewickelt, während der Euro einen Anteil von knapp 20 Prozent erreiche.

Zudem werde das SWIFT-Zahlungssystem de facto von den USA kontrolliert. Alternative und vom Dollar unabhängige Zahlungsvehikel befänden sich im Aufbau, wie etwa INSTEX („Instrument in Support of Trade Exchanges“), das etwa den Barter-Handel mit dem Iran erleichtern soll. Allerdings sei seine Wirkung bisher überschaubar. Zudem fürchteten zahlreiche europäische Unternehmen, in den USA – einem nach wie vor sehr wichtigen Markt – bestraft zu werden. Aus diesem Grund befürworten mit Blick auf Russland auch nur 39 Prozent der deutschen Unternehmen ein sogenanntes Blockade-Statut. Dieses würde es den Firmen untersagen, die von den USA verhängten Sanktionen zu befolgen.

Das von einigen Staaten der EU im Aufbau befindliche Zahlungsvehikel zur Umgehung der US-Sanktionen gegen den Iran ist noch immer nicht einsatzbereit.

Inwieweit die Sanktionen der russischen und der europäischen Wirtschaft bisher geschadet haben, lässt sich nach Auffassung der Referenten nur schwer ermitteln. Neben den Sanktionen sei für die russische Wirtschaft auch immer die Entwicklung des Ölpreises von Bedeutung. Verluste in Höhe von 100 Milliarden Dollar für die russische und die europäischen Volkswirtschaften über den Zeitraum der Sanktionen seien nach Ansicht der Referenten aber nicht unrealistisch.

Peter Havlik betonte, dass die Ukraine – deren Bruttosozialprodukt in den letzten Jahren um 15 Prozent geschrumpft sei – am meisten unter den Sanktionen gelitten habe.

Zudem berge die aktuelle Situation erhebliche Investitionsrisiken. Die Unsicherheit, wegen Geschäften mit Russland in den USA gegebenenfalls bestraft zu werden, habe gerade unter Mittelständlern zugenommen. Dies liege auch daran, dass die Texte von CATSAA und DASKAA - durchaus gewollt – ungenau formuliert sind und keine Rechtssicherheit garantieren.

Es sei etwa durchaus denkbar, dass im Zuge einer weiteren Verschärfung der Sanktionen der Handel mit russischen Staatsanleihen verboten werde, was für viele europäische Banken ein Problem wäre. Insgesamt stellten CATSAA und DASKAA einen Frontalangriff auf deutsche Interessen dar, denen man aber wenig entgegenzusetzen habe, meinen die Referenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...