Politik

US-Institute erwarten deutliche Temperatur-Anstiege weltweit

Einer Forschergruppe zufolge wird der globale Temperaturanstieg nicht bei 2,5 Grad Celsius, sondern bei über 5,0 Grad Celsius liegen - mit verheerenden Folgen für das Klima.
07.05.2019 17:20
Lesezeit: 1 min

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (Princeton, NJ), das National Science Foundation’s National Center for Atmospheric Research (Boulder, CO) und sechs weitere internationale Rechenzentren haben im Verlauf von computergestützten Modellen herausgefunden, dass die globale Erwärmung noch schneller verlaufen wird als bisher gedacht, berichtet Oilprice.com.

Ältere Modelle des Klimawandels prognostizierten, dass eine Verdoppelung des atmosphärischen CO2-Ausstoßes globale Temperaturanstiege zwischen 2,5 und 5,0 Grad Celsius verursachen würde. Die neuen Modelle legen nahe, dass frühere Schätzungen zu konservativ waren und dass eine Verdoppelung des atmosphärischen CO2-Ausstoßes einen Anstieg von mehr als 5,0 Grad Celsius erzeugen wird.  

Klimawissenschaftler sind sich nicht sicher, warum die neuen Modelle weitaus höhere Temperaturen projizieren. Diese Frage kann beantwortet werden, nachdem das Coupled Model Intercomparison Project (CMIP) abgeschlossen wird. Das CMIP umfasst 23 weitere Modelle. Die CMIP-Modelle werden wichtige Beiträge für den im Jahr 2021 geplanten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der UN liefern.

Es lässt sich nicht vorhersagen, ob das CMIP die acht Klimamodelle bestätigt oder stattdessen einen Computerfehler aufdeckt.

Gletscher in den Alpen

Durch die Klimaerwärmung könnten die Gletscher in den Alpen bis zum Jahr 2100 weitgehend geschmolzen sein. Das schreiben Schweizer Forscher im Fachblatt The Cryosphere. Sie stützen sich auf ein Computer-Modell, das Eisfluss und Schmelzprozesse berücksichtigt, sowie auf Daten aus der Beobachtung der Gletscher.

Die Forscher haben zwei Szenarien entworfen: Sollte die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf unter zwei Grad verglichen zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden können, gingen zwischen 2017 und 2100 etwa zwei Drittel der Gletscher in den Alpen verloren. Sollten sich das Klima stärker erwärmen, seien am Ende des Jahrhunderts im schlimmsten Fall mehr als 90 Prozent der Eismasse verschwunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...