Politik

Britische Wirtschaft zieht wieder an

Die britische Wirtschaft hat im ersten Quartal 2019 ordentlich angezogen - trotz der Brexit-Unsicherheiten. Für das zweite Quartal wird jedoch nur ein ganz geringer Aufschwung erwartet - wegen der Brexit-Unsicherheiten.
10.05.2019 17:39
Lesezeit: 1 min

Trotz der Brexit-Unsicherheiten hat die britische Wirtschaft zu Jahresbeginn wieder an Fahrt aufgenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Januar bis März um 0,5 Prozent zum Vorquartal zu, wie die Statistikbehörde ONS in London heute mitteilte. Damit überflügelten die Briten das Wachstum in der Euro-Zone, das einen Tick niedriger ausfiel. Für Finanzminister Philip Hammond sind die Zahlen ein Beleg dafür, dass die Wirtschaft auf der Insel "robust bleibt".

Insbesondere die Investitionen zogen den Angaben zufolge an und lösten sich damit aus dem Abwärtssog des vorigen Jahres. Dabei haben viele Industrie-Firmen vor dem zunächst von der Regierung für Ende März angepeilten EU-Austrittstermin verstärkt ihre Aufträge abgearbeitet: "Das war der Wachstumstreiber der vergangenen Monate", sagte ein ONS-Statistiker. Die EU hatte den Briten nach langer Hängepartie einen weiteren Aufschub für den EU-Austritt bis Ende Oktober eingeräumt. Der von der konservativen Regierung von Premierministerin Theresa May mit der EU ausgehandelte Brexit-Vertrag war im Unterhaus mehrfach durchgefallen.

Das Tempo der Wirtschaft auf der Insel dürfte sich allerdings im Frühjahr verringern, wie Notenbankchef Mark Carney jüngst prognostizierte: Er rechnet für das zweite Quartal nur noch mit einem Plus beim BIP von 0,2 Prozent. Dabei spielt aus seiner Sicht eine große Rolle, dass die mit dem Brexit verbundene Unsicherheit die Investitionsbereitschaft der Firmen hemmt. Der lange Zeit auf hoher Drehzahl laufende Wachstumsmotor in Großbritannien hat seit dem EU-Austrittsvotum vom Juni 2016 merklich an Durchzugskraft verloren: Das BIP-Wachstum hat sich von Werten über zwei Prozent auf 1,4 Prozent im vorigen Jahr verlangsamt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...