Technologie

Großbritannien schafft eine ganze Woche ohne Kohlestrom

Erstmals seit dem Jahr 1882 ist Großbritannien eine ganz Woche lang ohne Kohlestrom ausgekommen. Die Regierung will das Land zum Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität machen.
12.05.2019 06:50
Lesezeit: 2 min

Bereits im April 2017 verzeichnet Großbritannien seinen ersten kohlefreien Tag seit der industriellen Revolution. Nun ist das Land erstmals seit der Inbetriebnahme des ersten Kohlekraftwerks im Jahr 1882 eine ganze Woche ohne Kohlestrom ausgekommen.

"Großbritannien hat jetzt offiziell eine ganze Woche ohne Kohle geschafft", schrieb der britische Netzbetreiber National Grid auf Twitter. Fintan Slye, Direktor des Netzbetreiber, sagte am Mittwoch, dass kohlefreier Strom künftig der Normalfall sein wird. Denn das Land erzeugt immer mehr Strom aus Wind, Solar und anderen erneuerbaren Quellen.

Schon heute macht Kohle weniger als 10 Prozent der gesamten Stromerzeugung in Großbritannien aus. Doch ab dem Jahr 2025 soll die Stromversorgung des Landes laut National Grid ganz ohne Kohlekraftwerke auskommen.

An den 31,45 Gigawatt Strom, die am letzten Sonntag in Großbritannien erzeugt wurden, war kein einziges der Kohlekraftwerke des Landes beteiligt. Ein Gigawatt Strom liefert genug Energie für rund 700.000 Haushalte.

Sean Kemp, ein Sprecher von National Grid, sagte dem Daily Telegraph bereits Anfang der Woche, dass lange Zeitspannen ohne Erzeugung von Kohlestrom jetzt immer häufiger vorkommen werden. "Denn mehr Leute haben Solaranlagen installiert, mehr Kohle fällt weg, und es gibt mehr Wind im Netz."

Großbritannien soll dauerhaft ohne Kohlestrom auskommen

Wenn Großbritannien so weitermacht, wird das Land die 1.800 Stunden kohlefreier Stromerzeugung, die man im Jahr 2018 verzeichnete, weit übertreffen wird. Ein Sprecher der britischen Regierung sagte: "Dieses Jahr haben wir bereits den großen Meilenstein von 1.000 Stunden erreicht, ohne Kohle für unserer Haushalte und Industrie zu verwenden."

Die Dekarbonisierung des Energiesystems sei ein wesentlicher Bestandteil des britischen Ziels, "unseren Beitrag zur globalen Erwärmung zu beenden", so der Sprecher. "Wir nähern uns dem vollständigen Kohleausstieg im Stromnetz bis 2025. Großbritannien wolle zudem das erste große Land sein, das Gesetze zur Klimaneutralität erlässt.

Im Jahr 2015 beliefen sich die Kohlendioxidemissionen Großbritanniens laut der Internationalen Energieagentur auf 389,75 Millionen Tonnen. Damit lag das Land auf Platz 15 der weltweit größten Emittenten. Die Nummer 1 mit deutlichem Abstand ist China mit mehr als 9 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Treibstoff.

1. China - 9040,74 Millionen Tonnen

2. USA - 4997,50 Millionen Tonnen

3. Indien - 2066,01 Millionen Tonnen

4. Russland 1468,99 Millionen Tonnen

5. Japan - 1141,58 Millionen Tonnen

6. Deutschland - 729,77 Millionen Tonnen

Die Umwandlung bei der Erzeugung von Energie zum Heizen von Häusern und für den Antrieb der Wirtschaft sei eine massive Veränderung, sagt der Sprecher des Netzbetreibers. Doch die Vorteile der Umwandlung im Hinblick auf grüne Energie würden die Herausforderungen bei weitem überwiegen.

Die britische Regierung hat kürzlich erklärt, dass bis zum Jahr 2030 ein Drittel des nötigen Stroms durch Offshore-Windparks erzeugt werden soll. Im Strommix des Landes spielen weiterhin auch Atomkraftwerke eine wichtige Rolle.

In Deutschland hatte die Kohlekommission nach schwierigen Beratungen beschlossen, dass die Kraftwerkskapazitäten ab 2022 schrittweise abgebaut werden und spätestens 2038 auslaufen. Bis Ende 2022 sollen hierzulande alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...