Politik

Japans Exporte sinken den fünften Monat in Folge

Japan gilt traditionell als einer der stärksten Treiber des Welthandels. Die Exporte des Landes sinken nun inzwischen seit Monaten.
22.05.2019 11:20
Lesezeit: 1 min

Die Exportnation Japan leidet zunehmend unter dem Handelskonflikt zwischen ihren beiden wichtigen Kunden USA und China. Die Ausfuhren fielen im April bereits den fünften Monat in Folge, und zwar erneut um 2,4 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Finanzministerium am Mittwoch mitteilte. Von Reuters befragte Analysten hatten lediglich mit einem Minus von 1,8 Prozent gerechnet. Besonders kräftig sanken die Exporte nach China, die um 6,3 Prozent und damit den zweiten Monat in Folge abnahmen.

Die Daten aus Japan sind auch für die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft und insbesondere des Welthandels relevant, weil das Land zu den exportstärksten Staaten gehört. In den vergangenen Wochen hatten bereits die Daten anderer exportorientierter Länder wie Südkorea enttäuscht.

Damit mehren sich die Anzeichen, dass der US-Handelsstreit mit China Japan in Mitleidenschaft zieht. Die beiden größten Volkswirtschaft der Welt überziehen sich gegenseitig mit Strafzöllen, was die globale Konjunktur zu dämpfen droht. Im Raum steht zudem die Drohung von US-Präsident Donald Trump, Strafzölle auf japanische Autos einzuführen, die zu den größten Exportschlagern der nach China zweitgrößten Volkswirtschaft Asiens gehören. Das dürfte Thema der Gespräche des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer sein, der am Freitag von Wirtschaftsminister Toshimitsu Motegi in Japan empfangen wird. Die japanischen Autoexporte in die Vereinigten Staaten wuchsen im April um 8,3 Prozent, wodurch der Überschuss im Handel mit den USA erneut stieg.

Im ersten Quartal war die japanische Wirtschaft trotz schwächelnder Exporte offiziellen Angaben zufolge überraschend gewachsen. Beobachter warnen jedoch vor einem drohenden Konjunkturabschwung, weil der private Konsum angesichts kaum steigender Löhne und Gehälter schwach bleiben dürfte. Viele Beobachter gehen deshalb davon, dass Ministerpräsident Shinzo Abe die für Oktober angekündigte Anhebung der Mehrwertsteuer von acht auf zehn Prozent verschieben dürfte, weil das zu höheren Preise und einer sinkenden Nachfrage führen könnte. Die Regierung hält bislang an dem Schritt fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...