Politik

Türkei: Staatsbanken stützen Unternehmen mit Milliarden-Darlehen

Die türkische Regierung legt ihr zweite Notkredit-Paket im laufenden Jahr auf.
23.05.2019 16:04
Lesezeit: 1 min

Türkische Staatsbanken greifen den unter der schwachen Landeswährung Lira leidenden Importeuren mit einem Hilfspaket unter die Arme. Die drei großen Geldhäuser stellen bis Jahresende insgesamt 30 Milliarden Lira (rund 4,4 Milliarden Euro) zur Verfügung, wie Finanzminister Berat Albayrak am Donnerstag ankündigte. Es ist bereits das zweite Paket: Ein erstes wurde im April für Energieunternehmen angekündigt.

"Importabhängige Branchen sowie Sektoren, die zur Beschäftigung beitragen und ein hohes Handelsdefizit aufweisen, werden durch das Finanzierungspaket unterstützt", sagte Albayrak bei einer Präsentation in Istanbul. Geholfen werden soll damit beispielsweise den Maschinenbauern. Das Paket sieht Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren ohne Tilgung sowie Kredite mit bis zu zehn Jahren Laufzeit vor.

[newsletter-signup-telegram]

Die jahrelang boomende Wirtschaft hat viele Firmen dazu verleitet, Geld in fremden Währungen aufzunehmen. Durch die drastische Abwertung der Lira - die 2018 zeitweise fast die Hälfte ihres Wertes zum Dollar einbüßte - wird es für sie nun sehr teuer, die Forderungen zu erfüllen. Von den 400 Milliarden Dollar an Krediten im türkischen Bankensektor konnten bis März nur 16 Milliarden Dollar umstrukturiert werden.

Der Türkei droht der Industriestaaten-Organisation OECD zufolge 2019 ein noch tieferer Konjunktureinbruch als zunächst gedacht. Die Wirtschaftsleistung werde wohl um 2,6 Prozent schrumpfen, sagen die OECD-Experten voraus. Bislang hatten sie nur ein Minus von 1,8 Prozent veranschlagt. Ein Grund sei die Verunsicherung der Investoren nach den Kommunalwahlen, die auch die Wachstumsaussichten für 2020 beeinträchtigten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...