Finanzen

Deutsche Banken sollen Risikoreserven überraschend aufstocken

Der Ausschusses für Finanzstabilität fordert von den deutschen Banken überraschend eine Aufstockung ihrer Risikoreserven für den Fall eines Wirtschaftsabschwungs.
27.05.2019 17:16
Lesezeit: 1 min
Deutsche Banken sollen Risikoreserven überraschend aufstocken
Neue Euro-Banknoten. (Foto: AFP) Foto: AFP

Die deutschen Banken sollen angesichts der Wirtschaftsabkühlung nach dem Willen des Ausschusses für Finanzstabilität (AFS) ihre Risikopuffer ausweiten. Ab dem 1. Juli sollten die Geldhäuser auf ihren sogenannten inländischen antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB) noch einen Aufschlag von 0,25 Prozent zurücklegen, sagte Finanzstaatssekretär Jörg Kukies am Montag in Berlin, wie Reuters berichtet.

Dies diene der Prävention. Die Forderung entspricht einem harten Kernkapital in Höhe von 5,3 Milliarden Euro für die Branche. Der AFS habe bei seiner aktuellen Sitzung der Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine solche Empfehlung ausgesprochen.

Die Behörde habe daran mitgewirkt und wolle eine entsprechende Verfügung zu Beginn des dritten Quartals erlassen, sagte BaFin-Chef Felix Hufeld. Die Banken hätten dann zwölf Monate Zeit, um die neuen Anforderungen schrittweise umzusetzen. "Der deutsche Bankensektor dürfte die mit der Aktivierung einhergehenden zusätzlichen Kapitalanforderungen überwiegend aus vorhandenem Überschusskapital erfüllen können", hieß es in einer Mitteilung des Finanzministeriums. Zumindest teilweise könnten also Kapitalerhöhungen nötig werden.

Mit der Maßnahme soll verhindert werden, dass Banken in einem verschärften Abschwung ihre Kreditvergabe einschränken und so die Abkühlung verstärken. Zuletzt war die Kreditvergabe schneller gewachsen als die Wirtschaft insgesamt. Zu aktuellen Risiken zählt die Bundesbank unter anderem einen harten Brexit, eine Überhitzung des deutschen Immobilienmarktes sowie überbewertete Kreditsicherheiten. "Wir sehen aber keine konkreten Anzeichen für akute Systemrisiken", sagte Finanzstaatssekretär Kukies.

Der Stabilitäts-Ausschuss sehe keine "akuten" Risiken, betonte Kukies. Es gebe aber geldpolitische Unsicherheiten. Er verwies auch auf Handelskonflikte. In dem Ausschuss vertreten sind das Finanzministerium, die Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Er soll Gefahren für die Finanzstabilität frühzeitig erkennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...