Finanzen

EZB diskutiert Rolle von Blockchain im Zentralbanksystem

Ein hochrangiger Beamter der Europäischen Zentralbank hat in einer Rede die Ausgabe digitaler Zentralbankwährungen befürwortet.
29.05.2019 17:00
Lesezeit: 1 min

Ein hochrangiger Beamter der Europäischen Zentralbank hat in einer am Montag von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) veröffentlichten Rede die Vorteile digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) hervorgehoben. Zugleich mahnte er aber auch zu Vorsicht.

Vitas Vasiliauskas ist Vorsitzender der Bank von Litauen und Mitglied des EZB-Rats. Er hielt die Rede am 12. April auf einer Konferenz des Reinventing Bretton Woods Committee mit dem Titel "Managing the Soft Landing of the Global Economy". Er diskutierte die Frage, ob CBDCs nur für Banken oder für alle zugänglich sein sollten.

Digitale Zentralbankwährung nur für Banken

Eine digitale Zentralbankwährung nur für Finanzinstitute könnte dazu genutzt werden, die Effizienz bei Zahlungen und bei der Wertpapierabwicklung zu verbessern sowie Kreditrisiken im Hinblick auf die Gegenseite und Liquiditätsrisiken zu reduzieren, sagte Vitas Vasiliauskas.

Eine CBDC für Finanzinstitute "würde die Reserven bei der Zentralbank durch einen digitalen Token mit Zugangsbeschränkung ersetzen oder ergänzen". Der Sender würde den Token direkt an den Empfänger übertragen. "Das ist etwas ganz anderes als das derzeitige System, bei dem die Zentralbank die Konten be- und entlastet", so Vasiliauskas.

CBDC für alle

Eine digitale Zentralbankwährung für alle könne entweder wertorientiert oder kontenbasiert sein, sagte er. Im ersten Fall wäre sie eine Art digitales Bargeld, das von den Zentralbanken garantiert wird. Im zweiten Fall würde die Zentralbank allen Mitgliedern der Gesellschaft Konten zur Verfügung stellen.

Doch nach Ansicht von Vitas Vasiliauskas wären digitale Zentralbankwährung für die breite Öffentlichkeit nicht überlebensfähig sind, wenn man eine Kosten-Nutzen-Analyse in Betracht ziehe. Denn sie würden das Problem mit sich bringen, dass es dafür Ausweichmöglichkeiten gebe.

So stelle die Bank von Litauen bereits eine Zahlungsinfrastruktur namens Centrolink zur Verfügung, die rund um die Uhr Sofortzahlungen unterstütze und für alle Zahlungsdienstleister zugänglich sei. Solche Entwicklungen würden die potenzielle Wertschöpfung einer CBDC für alle einschränken.

Vitas Vasiliauskas bevorzugt CBDC nur für Banken

Daher scheine eine digitale Zentralbankwährung nur für Finanzinstitute aus der Sicht konservativer Zentralbanken "eine praktikablere Option für die Zukunft zu sein", fügte der litauische Zentralbankchef hinzu. Vasiliauskas kommt zu dem Schluss, dass die Bank von Litauen Potenzial in den CBDCs sieht, aber derzeit vorsichtig bleibt.

"Im Moment scheint dies eine ziemlich ferne Perspektive zu sein", sagte er. Man müsse noch ein besseres theoretisches Verständnis darüber gewinnen, wie die verschiedenen Modelle digitaler Zentralbankwährungen funktionieren würden, und aus praktischen Pilotversuchen lernen.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Umzug: Wer zieht wann um und warum?
24.03.2025

Wann ziehen junge Leute im Durchschnitt aus dem Elternhaus aus und wieviel Prozent kehren vorübergehend zurück ins gemachte Nest? Eine...

DWN
Panorama
Panorama Privatpatienten: Ist die Bevorzugung bei der Terminvergabe nur ein Mythos?
24.03.2025

Die Terminvergabe beim Arzt stellt für viele gesetzlich Versicherte eine Herausforderung dar. Lange Wartezeiten sorgen für Frust. Der...

DWN
Panorama
Panorama Seltene Erden: Weltwirtschaft bleibt abhängig von China
23.03.2025

US-Präsident Donald Trump möchte seltene Erden gern in der Ukraine oder Grönland abbauen und so die Dominanz Chinas brechen. Doch einer...

DWN
Panorama
Panorama Parsberg: Messerattacke auf einer Feier in der Oberpfalz endet tödlich
23.03.2025

Auf einer Veranstaltung unter freiem Himmel mit mehreren Hundert Teilnehmern in Parsberg kommt ein Mann ums Leben. Die Hintergründe der...

DWN
Politik
Politik Grenzkontrollen: Mehr Beschwerden wegen „Racial Profiling“ durch Bundespolizisten?
23.03.2025

Seit an deutschen Grenzen stationär kontrolliert wird, gehen beim Polizeibeauftragten des Bundes vermehrt Beschwerden ein. Unter anderem...

DWN
Finanzen
Finanzen Tolles Investment für dich … – so wehren Sie sich charmant gegen Geldjäger
23.03.2025

Fast jeder kennt es: Ein alter Bekannter taucht plötzlich auf – mit einem „exklusiven“ Investment-Angebot nur für Freunde. Sei es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Diese neuen Pflichten kommen auf Händler zu
23.03.2025

Ab Juni 2025 müssen Online-Shops barrierefrei sein – sonst drohen Abmahnungen und hohe Bußgelder. Doch was genau bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollexperte: „Kurzschlussreaktionen wären jetzt fatal“
23.03.2025

Donald Trump setzt auf Strafzölle gegen europäische Importe. Besonders Mittelständler stehen unter Druck. Ewald Plum, Zollrechtsexperte...