Deutschland

Zu wenig Lkw-Fahrer: Es droht ein Versorgungskollaps

In Deutschland fehlen bis zu 60.000 Lkw-Fahrer. "Der Versorgungskollaps steht wirklich bevor”, sagt der Chef des Bundesverbands Güterverkehr Logistik und Entsorgung, Dirk Engelhardt.
07.06.2019 16:55
Lesezeit: 3 min

Weil immer mehr Lkw-Fahrer fehlen, will die Logistikbranche den Beruf attraktiver machen und auch gezielt Frauen ansprechen. Ein geringer Lohn, lange Arbeitstage und schlechte Arbeitsbedingungen hatten den Beruf in den vergangenen Jahren zunehmend unbeliebt gemacht. Das Ende der Wehrpflicht hat den Mangel noch verschärft. Mittlerweile fehlen zwischen 45.000 und 60.000 Fahrer, wie der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) und der Bundesverband Güterverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) schätzen - Tendenz steigend, berichtet die dpa.

Das Thema drängt: Auf der diesjährigen Messe Transport Logistic, die vom 4. bis 7. Juni in München stattfindet, sei der Fahrer- und Fachkräftemangel “das beherrschende Thema im Konferenzprogramm", sagte Messe-Geschäftsführer Stefan Rummel.

Die Konsequenzen des Fahrermangels sind gravierend: “Wir sind kurz vor dem Versorgungskollaps”, fasste BGL-Vorstandssprecher Dirk Engelhardt die Situation zusammen. Jedes Jahr gehen fast 30.000 Fahrer in den Ruhestand, während nur etwa halb so viele Berufsanfänger nachfolgen.

Weltbank hatte frühzeitig gewarnt

Die Weltbank schätzte in einer Studie von 2017 sogar, dass in den folgenden 10 bis 15 Jahren 40 Prozent aller deutschen Lastkraftfahrer in Rente gehen werden. Somit könnten in den 2030er Jahren 150.000 Fahrer fehlen. Schaut man sich die Altersverteilung der Lastkraftfahrer an, ist der Trend offensichtlich. Laut BGL ist fast ein Drittel von ihnen 55 Jahre oder älter, nur etwa 2,5 Prozent der Fahrer sind jünger als 25 Jahre. Und fast alle von ihnen sind Männer. Der Frauenanteil beläuft sich auf gerade mal 1,7 Prozent.

Gleichzeitig nimmt die Zahl der Transporte zu. Unter anderem wegen des Booms im Online-Handel ist das Gütervolumen deutlich gestiegen. Dadurch könnten auch Fahrer aus Osteuropa die Lücke nicht mehr schließen, erklärte Engelhardt. Die Spediteure suchten händeringend nach Fahrern. Ein Vertreter der DHL spricht von einem “leer gefegten Markt”.

Die Weltbankstudie verdeutlicht: Das Problem beschränkt sich nicht auf Deutschland, sondern ist auch in zahlreichen anderen europäischen und asiatischen Ländern sichtbar. Aber Deutschland ist eines der Länder, für das die Prognose demnach besonders düster aussieht.

“Wir müssen ganz dringend an dem Image des Berufs arbeiten”, sagte BGL-Vorstandssprecher Engelhardt. Man müsse Werbung machen, und es sollen gezielt Frauen angesprochen werden. Der Frauenanteil und mehr Diversität sind auch Messe-Geschäftsführer Stefan Rummel zufolge wichtige Zukunftsthemen der Logistikbranche.

Um langfristig mehr Fahrer zu gewinnen, müsse sich aber auch die Arbeitsqualität deutlich verbessern, sagte Engelhardt. Die Fahrerhäuser sollen größer und komfortabler werden, es solle eine Toilette an Bord geben. An der Rampe müssten Fahrer außerdem Essen und Trinken bekommen und Sanitäreinrichtungen benutzen können. Von der EU fordert Engelhardt zudem flexiblere Lenk- und Ruhezeiten.

Ein Grund des Fahrermangels, der in der Debatte immer wieder genannt wird, ist das Ende der Wehrpflicht im Sommer 2011. Sowohl Engelhardt als auch ein Sprecher der Rewe Group gehen davon aus, dass sich dies negativ auf die Zahl der Lastkraftfahrer ausgewirkt hat. Denn in der Bundeswehr können Soldaten, Beamte und Angestellte eine Kraftfahrausbildung absolvieren.

2010, im letzten Jahr vor der Abschaffung der Wehrpflicht, machten etwa 17.800 Menschen eine Kraftfahrausbildung bei der Bundeswehr. Im vergangenen Jahr war es knapp ein Drittel weniger. Auch wenn unklar ist, wie viele ehemalige Soldaten nach ihrem Dienst in der Bundeswehr Lkw-Fahrer geworden sind, trägt diese Entwicklung sehr wahrscheinlich zum Mangel bei.

Bundeswehr bildet Lkw-Fahrer aus

Immerhin ist die Bundeswehr mit mehr als 11.000 Auszubildenden auch heute noch eine der größten Institutionen für die Ausbildung im Kraftfahrbereich. Das Logistikunternehmen Dachser, das sich selbst als einen “der größten Ausbilder für Berufskraftfahrer in Deutschland” beschreibt, stellt beispielsweise etwa nur 100 neue Auszubildende pro Jahr ein.

Mit ihrem Ausbildungsprogramm versucht die Firma, dem Fahrermangel entgegenzuwirken. Denn auch für sie sei es teils schwierig, Fahrer zu finden, und am Ende bedeuteten weniger Fahrer mehr Kosten, erklärte Hendrik Jansen, Geschäftsführer von Dachser Service und Ausbildung. Ein wichtiger Teil der Ausbildung sei es auch, den Fahrberuf aufzuwerten. Der Beruf sei “zwar wichtig und anspruchsvoll”, leide “aber immer noch unter einem schlechten Image”, sagte Jansen.

Unter dem Fahrermangel leiden nicht nur Speditionsunternehmen und jene Kraftfahrer, die den Mangel durch Mehrarbeit ausbügeln sollen. “Es betrifft ja letztlich den Kunden, den Verbraucher, wenn die Produkte fehlen”, urteilte Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern. Auch wenn keiner der angefragten Supermärkte dies bestätigen wollte, ist es Engelhardt zufolge schon zu leeren Supermarktregalen gekommen.

Leere Zapfsäulen könnten folgen. Der Fahrermangel könne sich “ganz schnell spürbar auswirken”, sagte Engelhardt. “Das ist kein Horrorszenario, das wir herbeibeschwören. Der Versorgungskollaps steht wirklich bevor.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...