Politik

Chlorpyrifos in der EU: Ein giftiges Pestizid im Schatten von Glyphosat

Das hochgiftige Pestizid Chlorpyrifos ist seit 2006 in der EU zugelassen. Schwedische Forscher fordern ein Verbot, da Chlorpyrifos das Hirn Ungeborener nachweislich schädigt.
20.06.2019 09:34
Lesezeit: 2 min

Das Pestizid Chlorpyrifos ist seit dem Jahr 2006 in der EU zugelassen.  In Dänemark, Finnland, Deutschland, Irland, Lettland und Litauen ist es zwar verboten, allerdings wurden nach einem Bericht des EU Observer auch in diesen Ländern Chlorpyrifos-Rückstände gefunden.

Das in der EU und den USA am häufigsten eingesetzte Pestizid wurde auf der Grundlage eines Toxizitätstests zugelassen, der sich als fehlerhaft erwiesen hat, führt Chemical Brain Drain in einer Analyse aus. Chlorpyrifos wird gegen Würmer und Insekten-Schädlinge in einer Vielzahl von Kulturen eingesetzt, darunter Mais, Sojabohnen, Weizen und Obst. Rückstände sind häufig auf konventionellen Früchten wie Trauben zu finden, und Metaboliten (Zwischenprodukt des Zellstoffwechsels) treten im Urin von Kindern auf, auch in Ländern, in denen das Produkt nicht verwendet wird.

Unter der Bezeichnung Dursban oder Lorsban wurde diese Organophosphatsubstanz auf der Grundlage der vom Hersteller Dow Chemical vorgelegten Testdaten zur Verwendung als Pestizid zugelassen. Da diese Art von Pestiziden ein wichtiges Gehirnenzym, die Cholinesterase, hemmen kann, wird von der Regulierungsbehörde häufig ein Test auf Neurotoxizität bei Nagetieren und ihren Nachkommen verlangt.

Die Zusammenfassung des von Dow Chemical beauftragten Labors ergab, dass bei der Entwicklung des Gehirns der Rattenwelpen keine nachteiligen Auswirkungen zu beobachten waren, es sei denn, die Dosierung war hoch genug, um eine Toxizität in der Mutter zu verursachen.

Das Chemieunternehmen stimmte dieser Interpretation zu und übermittelte die Schlussfolgerungen für die Zertifizierung des Pestizids. Abgesehen von der Zusammenfassung wurden die Details nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Schwedische Wissenschaftler vom Karolinska Institut erlangten die Laborergebnisse jedoch über das Gesetz zur Informationsfreiheit und stellten fest, dass die Schlussfolgerungen nicht mit den tatsächlichen Ergebnissen übereinstimmten. “Wir haben uns das Studiendesign und die Rohdaten der vom Hersteller finanzierten Studie angesehen und einige Schwachstellen festgestellt”, so der schwedische Wissenschaftler Axel Mie. Die Wissenschaftler haben ihre Ergebnisse in einer Analyse (“Safety of Safety Evaluation of Pesticides: developmental neurotoxicity of chlorpyrifos and chlorpyrifos-methyl”) zusammengefasst.

Erstens wurden die Welpen nicht so exponiert, wie sie sein sollten, da die Freisetzung des Pestizids im Wesentlichen zum Zeitpunkt der Geburt gestoppt wurde, während das Standardprotokoll eine fortgesetzte Freisetzung erfordert, bis sich das Gehirn zu einem ähnlichen Stadium wie das menschliche Gehirn zum Zeitpunkt der Geburt entwickelt hat.

Trotzdem war das Wachstum des Kleinhirns abnormal, aber dieser Befund wurde verborgen, indem man sich eher auf Gesamtdimensionen als auf einzelne Maßnahmen stützte. Entgegen dem Protokoll verwendete das Labor ein Zwei-Prozent-Kriterium für die statistische Signifikanz anstelle des Standards von fünf Prozent.

Schließlich wurde während der Durchführung von Verhaltenstests festgestellt, dass das Pestizid keine Abweichungen verursacht. Der Test beinhaltete jedoch einen bekannten “Brain Drainer”, nämlich Blei, das als Nitratsalz verabreicht wurde. Entgegen der Erwartung stellte das Labor fest, dass Blei die Gehirnentwicklung nicht toxisch beeinflusst, was darauf hindeutet, dass der Test unempfindlich oder fehlerhaft war.

Diese Details wurden in der vom Hersteller eingereichten Zusammenfassung nicht offengelegt, obwohl sie zu weiteren Tests hätten führen sollen, anstatt das Pestizid zuzulassen.

Ein Bundesberufungsgericht hat die US-Behörde United States Environmental Protection Agency (EPA) angewiesen, das Pestizid aufgrund der Risiken für die Gehirnentwicklung, die in Studien an Kindern festgestellt wurden, zu verbieten.

Die Aufsichtsbehörden ignorieren solche Erkenntnisse aus der Epidemiologie in der Regel, angeblich, weil ein Kausalzusammenhang nie formal nachgewiesen werden kann. Angesichts der Ähnlichkeit der Säugetier-Neurochemie und der Tatsache, dass Chorpyrifos das Nervensystem von Insekten angreift, ist es jedoch sehr plausibel, dass Chlorpyrifos beim Menschen zu einer Schädigung des Nervensystems führen kann. In der EU wird das Pestizid derzeit evaluiert, der zuständige Mitgliedstaat ist Spanien. Eine Entscheidung wird für das laufende Jahr erwartet.

Für die schwedischen Wissenschaftler sind Studien, die von der Industrie in Auftrag gegeben werden, grundsätzlich zu hinterfragen. Mie wörtlich: “Eine Schlussfolgerung, die wir ziehen, ist, dass das Risiko besteht, dass die Ergebnisse der von der Industrie finanzierten Toxizitätstests nicht korrekt gemeldet werden. Dies erschwert es den Behörden, die Pestizide auf sichere und gültige Weise zu bewerten.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...