Finanzen

Strom- und Gaspreise steigen im ersten Halbjahr deutlich

Die Preise für Strom und Erdgas sind im ersten Halbjahr in Deutschland deutlich gestiegen.
21.06.2019 17:21
Lesezeit: 1 min

Die durchschnittlichen Strom- und Gaspreise in Deutschland sind im ersten Halbjahr 2019 angestiegen. Die Energieexperten von Verivox haben zwischen Januar und Juni eine Erhöhung von 3,2 Prozent im Bereich Strom ermittelt. Die Gaspreise sind im gleichen Zeitraum um 2 Prozent gestiegen.

„Der Trend steigender Energiepreise hat sich nach deutlichen Preiserhöhungen zum Jahreswechsel weiter verstetigt“, sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox. „Die Großhandelspreise in den Bereichen Strom und Gas sind zwar im ersten Halbjahr 2019 eher rückläufig, doch ob und wann diese Entspannung bei den Verbrauchern ankommt, ist unklar. Daher sollten sie regelmäßig selbst ihren aktuellen Strom- und Gastarif prüfen.“

Preiserhöhungen bei Strom und Gas im Detail

Im Januar 2018 bezahlte ein Vier-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) laut Verivox-Verbraucherpreisindex Strom im bundesdeutschen Durchschnitt 1.153 Euro. Im Juni 2019 liegt dieser Wert bei 1.190 Euro, was einem Anstieg von 3,2 Prozent entspricht.

Insgesamt 659 örtlichen Grundversorger haben in diesem Jahr bisher die Strompreise um durchschnittlich 5 Prozent erhöht.

Für Gas bezahlte ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh laut dem Verivox-Verbraucherpreisindex Gas im Januar 2019 im Bundesschnitt 1.197 Euro. Im Juni 2019 ist der Durchschnitt auf 1.220 Euro geklettert, was einer Erhöhung von rund 2 Prozent entspricht.

Im Jahr 2019 wurden bisher 390 örtlichen Grundversorger gezählt, die ihre Gaspreise um durchschnittlich 9 Prozent erhöht haben.

Tarife prüfen und sparen

„Die Energiekosten bleiben damit ein wesentlicher Treiber der allgemeinen Teuerungsrate“, sagt Valerian Vogel. „Hier können Verbraucher ansetzen, um die Haushaltskasse nachhaltig zu entlasten.

Wer sich noch nie um einen günstigeren Stromanbieter gekümmert hat, kann mit einem Wechsel durchschnittlich rund 183 Euro sparen. Im Bereich Gas sind es durchschnittlich 434 Euro im Monat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...