Finanzen

EU drängt Großbritannien, Schweizer Aktien von den Börsen zu nehmen

Aufgrund von Vorgaben der EU müssen die Londoner Börsen möglicherweise schon in dieser Woche den gesamten Handel mit Schweizer Aktien einstellen. Dahinter steckt eine Eskalation zwischen der EU und der Schweiz im Streit um das geplante Rahmenabkommen.
26.06.2019 13:35
Lesezeit: 2 min

Die in London ansässigen Börsen bereiten sich darauf vor, noch in dieser Woche den Handel mit Schweizer Aktien einzustellen. Hintergrund ist der eskalierende Streit zwischen der Schweiz und Brüssel um den Abschluss eines Rahmenabkommens, den man nun auf den Finanzmärkten austrägt.

CBOE Europe wird ab Montag, den 1. Juli, voraussichtlich keine Handelsgeschäfte mehr mit über 230 Schweizer Unternehmen anbieten, sagte der größte Aktienhandelsplatz der EU am späten Montag. Darunter sind namhafte Aktien wie jene von UBS und Novartis.

Der Handelsstopp für Schweizer Aktien an den Londoner Börsen könne nur dann abgewendet werden, wenn die Schweiz und die Europäische Kommission doch noch kurzfristig zu einer Einigung finden, berichtet die Financial Times.

Die beiden Seiten verhandeln seit Längerem über eine Neuordnung ihrer Wirtschaftsbeziehung, die alles von den Finanzmärkten über Arbeitsplätze bis hin zur Freizügigkeit von Personen umfasst.

Die EU versucht, ihre etwa 120 bilateralen Verträge mit der Schweiz in einen "institutionellen Rahmen" umzuwandeln. Dieser Rahmen soll das Nicht-EU-Mitglied dazu verpflichten, automatisch einige EU-Gesetze zu übernehmen. Die Schweiz lehnt dies ab.

Londoner Börsen müssen Schweizer Aktien von den Börsen nehmen

Angesichts der geringen Fortschritte bei den Gesprächen droht die EU-Kommission nun damit, eine befristete Genehmigung auslaufen zu lassen. Diese ermöglicht es noch bis zum 30. Juni, Schweizer Aktien in der EU zu handeln.

Rund 30 Prozent des Handels mit erstrangigen Schweizer Aktien findet in London statt. Am Montag könnte dieser Anteil nun schlagartig auf null fallen. Dies stellt die Schweizer Unternehmen vor Probleme und könnte auch die Wirtschaft des Alpenlandes schädigen.

Der Streit zwischen der EU und der Schweiz bietet zudem einen Einblick in die potenziellen Fallstricke, die sich für in den Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit auf den Finanzmärkten ergeben könnten.

Die Ausarbeitung eines neuen Rahmens für die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU hat sich verzögert, nachdem die Schweizer Behörden Ende letzten Jahres eine halbjährliche "öffentliche Konsultation" zum Vertrag eingeleitet hatten.

EU-Kommission will Stärke demonstrieren

Die Haltung der EU gegenüber der Schweiz hat sich im Lichte der Brexit-Verhandlungen verhärtet. Die Union will zeigen, die sie Widerstand gegen ihren "institutionellen Rahmen" mit einem Zugangsverbot für Teile ihrer Finanzmärkte bestrafen kann.

Johannes Hahn, EU-Kommissar für Erweiterung, hat die Schweizer Behörden gewarnt, dass es keine "Verwässerung der Binnenmarktregeln geben wird, insbesondere in der wahrscheinlich entscheidenden Phase des Brexit".

Bern ist offenbar gewillt, den Konflikt auszutragen. So sagte das Schweizer Finanzministerium, es werde Gegenmassnahmen ergreifen, die den Handel mit Schweizer Aktien in der EU verbieten würden, um den heimischen Finanzmarkt zu schützen.

SIX, die Eigentümerin der Schweizer Börse, teilte ihren Kunden mit, dass ein so genannter Gleichrangigkeitsstatus, bei dem jede Seite die Standards der anderen anerkennt, "höchstwahrscheinlich" nicht gewährt werden wird.

Dies würde bedeuten, dass EU-Investoren Schweizer Aktien in Zürich über lokale Broker handeln müssten. Aufgrund Schweizer Vorschriften könnte die EU-Börsen könnten dann keine Aktien der großen Schweizer Firmen mehr anbieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...