Deutschland

Deutschlands Schlüsselbranchen erwarten 2019 Rückgang der Produktion

Lesezeit: 2 min
02.07.2019 15:10
In den beiden Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft – dem Automobilbau und dem Maschinenbau – werden im laufenden Jahr die Produktionsmengen schrumpfen.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

In Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft mehren sich die Hiobsbotschaften und erhöhen die Möglichkeit einer deutlichen Abschwächung der deutschen und weltweiten Konjunktur. Die Autobauer rechnen für dieses Jahr mit einem Rückgang des Neugeschäfts von einem Prozent auf ihrem Heimatmarkt. Ein Bremsfaktor ist laut dem Präsidenten des Branchenverbandes VDA, Bernhard Mattes, der Zollstreit: "Handelskonflikte richten massiven Schaden an." Die Drohung von US-Präsident Donald Trump, Sonderzölle auf europäische Fahrzeuge zu erheben, stehe weiterhin im Raum.

Und auch die erfolgsverwöhnten Maschinenbauer haben ihre Prognose gesenkt. Die stark exportorientierten Hersteller erwarten für 2019 einen Rückgang der Produktion um zwei Prozent, wie der Branchenverband VDMA am Dienstag mitteilte. Dies gelte trotz der hohen Auftragsbestände.

Viele Unternehmen seien durch die Handelskonflikte verunsichert, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. Eine Einigung im Clinch zwischen China und den USA sei weiterhin nicht in Sicht. "Stand heute sind wir sehr weit von einer Lösung entfernt", sagte Treier. Die aktuelle Drohung der USA mit Sonderzöllen auf europäische Güter sei ein "weiterer kleiner Rückschlag".

Vor diesem Hintergrund spricht derzeit vieles dafür, dass sich die deutsche Konjunktur nicht durchgreifend erholt. Im Sommer 2018 war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent geschrumpft. Danach stagnierte die Wirtschaft, bevor sie zu Jahresbeginn wieder Fahrt aufnahm. Forschungsinstitute hatten jüngst ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum 2019 gesenkt. Die Bundesregierung erwartet nur noch 0,5 Prozent.

Der DIHK hat seine Prognose für das deutsche Exportwachstum in diesem Jahr auf ein Prozent gekappt. "Das ist schon ein Schlag ins Kontor", betonte Treier. Bislang hatte der Verband noch ein Plus von 2,5 Prozent auf dem Zettel. Der langjährige Durchschnitt liege bei über fünf Prozent, erläuterte Treier.

Auch bei VDMA-Präsident Carl Martin Welcker überwiegt die Skepsis: "Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt derzeit keine Besserung."

Die überwiegend mittelständisch orientierte Branche mit mehr als einer Million Beschäftigten gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Maschinenbauer spüren laut Welcker neben den Folgen des Handelskonflikts auch die Umwälzungen der Autoindustrie: "Alleine die Ungewissheit ist sehr schädlich." Von der aktuellen Entwicklung sei die Branche breit betroffen, insbesondere Gießereien und Werkzeugmaschinen. "Es gibt schon Kurzarbeit, vor allem bei der verarbeitenden und automobilzuliefernden Industrie", führte Welcker aus.

Der Chemieverband VCI legte am Mittwoch seinen Halbjahresbericht vor. Er stellt sich auf eine deutlich schwächere Branchenkonjunktur ein. Bisher sagte er für dieses Jahr ein Umsatzminus von 2,5 Prozent und einen Rückgang der Produktion von 3,5 Prozent voraus.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bereitet sich bereits auf einen Anstieg der Kurzarbeit in verschiedenen Industriebranchen vor. In der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 hat Deutschland aus Sicht der IG Metall bereits gute Erfahrungen mit dieser Maßnahme gemacht. Die Gewerkschaft schlägt ein sogenanntes Transformationskurzarbeitergeld vor, das strukturelle Umbrüche wie den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf Elektromobilität abfedern soll. Dabei wird die Kurzarbeit mit Qualifizierung verbunden. Firmen und Betriebsräte sollen gemeinsam entscheiden, welche Fortbildung am sinnvollsten ist.

Angestrebt wird, dass Arbeitnehmer mit neuen Fertigkeiten weiterbeschäftigt werden.

Die Arbeitgeber warnen hingegen vor "Qualifizierungsaktivismus". Sie verweisen darauf, dass die Firmen hierzulande bereits jährlich über 33 Milliarden Euro in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter steckten. Das zu Jahresbeginn in Kraft getretene Qualifizierungschancengesetz habe die Fördermöglichkeiten der Arbeitslosenversicherung für Beschäftigte deutlich ausgeweitet. "Jetzt gilt es, Erfahrungen mit diesem Gesetz zu sammeln und auf dieser Basis Weiterentwicklungen oder gar wirksamere neue Förderinstrumente zu schaffen", erklärte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Kaufkraft in Deutschland 2025: Studie sieht große regionale Unterschiede
15.01.2025

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage soll die Kaufkraft der Deutsche laut einer Studie 2025 leicht steigen. Vor allem höhere Löhne...

DWN
Politik
Politik Kalifornien untersagt Immobilienspekulation in Brandgebieten
15.01.2025

Kalifornien verbietet Immobilienspekulation in Brandgebieten. Gouverneur Newsom will Angebote unter Marktwert für drei Monate untersagen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unmotivierte Arbeitnehmer: Nur 48 Prozent der Deutschen geben am Arbeitsplatz ihr Bestes
15.01.2025

Nicht nur die Wirtschaft schwächelt in Deutschland, auch die Arbeitsmoral der Arbeitnehmer. Ein weltweiter Vergleich zeigt: Nicht einmal...

DWN
Politik
Politik EPA: Elektronische Patientenakte kommt - Lauterbach betont Sicherheit der E-Patientenakte
15.01.2025

Die EPA (Elektronische Patientenakte) wird in Arztpraxen eingeführt - zunächst nur in Testregionen, später bundesweit....

DWN
Finanzen
Finanzen Aktionäre in Deutschland: Weniger Deutsche investieren ihr Geld an der Börse
15.01.2025

Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist erneut rückläufig: Zum zweiten Mal in Folge sank die Anzahl, liegt aber weiterhin über der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession: Deutschlands Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
15.01.2025

Unsichere Konsumenten, schwächelnde Industrie und sinkende Exporte: Die Rezession setzt Deutschland weiter zu. Auch 2025 stehen die...

DWN
Politik
Politik Syrien: Übergangsregierung spricht sich gegen schnelle Rückkehr von Flüchtlingen aus
15.01.2025

Deutschland diskutiert über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Seit dem Sturz von Baschar al-Assad fällt der Asylgrund für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der Ripple-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt...