Gemischtes

EU-Staaten stoppen VW-Funkstandard für autonomes Fahren

Lesezeit: 1 min
04.07.2019 13:58
Die Mehrheit der EU-Staaten lehnt die von Volkswagen und Toyota favorisierte Funktechnologie für autonomes Fahren ab.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU-Mitgliedsländer stoppen einen von Volkswagen und Toyota favorisierten neuen Funkstandard für das autonome Fahren in der EU. Der geplante Funkstandard sei mit einer qualifizierten Mehrheit von 21 Staaten, darunter Deutschland, Frankreich und Italien, abgelehnt worden, sagten zwei EU-Vertreter am Donnerstag in Brüssel.

Damit steigen die Chancen der alternativ vorgeschlagenen Weiterentwicklung der künftigen Mobilfunktechnologie 5G. Letztere wird von BMW, Daimler und der Deutschen Telekom favorisiert. Formal müssen nach den EU-Botschaftern noch die Minister der Mitgliedsländer zustimmen, was auf einem Treffen nächste Woche geschehen könnte.

Nach Aussagen eines der EU-Vertreter war nicht nur die Unentschiedenheit der Autohersteller in den Mitgliedsstaaten entscheidend für das Veto, sondern auch der juristische Weg eines delegierten Rechtsaktes, mit dem die Kommission die Standardisierung anschieben wollte. Damit geht der Fall wieder zurück an die EU-Kommission.

Der Funkstandard wird bestimmen, wie selbstfahrende Autos künftig miteinander Daten austauschen. Bordcomputer sollen so registrieren, dass der Wagen davor bremst. Zusätzlich sollen die Autos mit Funkeinrichtungen am Straßenrand kommunizieren.

Die EU-Kommission schlug im November vor, bei autonomen Fahrzeugen in Europa auf den neuen Wlan-Standard "ITS-G5" zu setzen. Vorteil sei, dass die Technologie ausgereift und bald verfügbar sei, hiefß es. Neben Volkswagen und Toyota favorisiert auch Renault den Ansatz. Im April hatte sich das EU-Parlament hinter den VW-Vorstoß gestellt.

Befürworter der 5G-Weiterentwicklung "C-V2X" hingegen warnen vor einer technischen Sackgasse, in die Europa mit der Weichenstellung auf Wlan steuert. BMW-Chef Harald Krüger und sein Telekom-Amtskollege Tim Höttges argumentierten, 5G sei die bessere Lösung, da China und die USA dahinter stünden.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
22.06.2024

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
22.06.2024

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
22.06.2024

Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
22.06.2024

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert
22.06.2024

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende...

DWN
Technologie
Technologie Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
22.06.2024

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
22.06.2024

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...