Finanzen

Türkei: Neuer Notenbank-Chef wird Leitzins deutlich senken

Der neue türkische Notenbank-Chef Murat Uysal wird voraussichtlich am 25. Juli den Leitzins senken. In Finanzkreisen gilt er zudem als Profi beim Handel mit Devisen, Staatsanleihen und Derivaten.
09.07.2019 17:00
Lesezeit: 1 min

Der neue Notenbank-Chef (Gouverneur der Notenbank, Anm. d. Red.) der Türkei, Murat Uysal, der zuvor über drei Jahre lang stellvertretender Notenbank-Chef gewesen ist, gilt in der Finanzwelt als geldpolitische “Taube”. In Finanzkreisen unterstützen die “Tauben” niedrige Leitzinsen und eine interventionistische Geldpolitik und die “Falken” höhere Leitzinsen und restriktivere Strategien. Uysal bleiben noch drei Wochen bis zu seiner ersten Sitzung zur Bestimmung des neuen Leitzinssatzes. Die Sitzung wird am 25. Juli stattfinden.

Ein Rückgang der Inflation im vergangenen Monat hatte die Erwartung einer Zinssenkung am 25. Juli noch verstärkt. Doch mögliche US-Sanktionen könnten wegen des Kaufs russischer Luftverteidigungssysteme durch die Türkei in Verbindung mit einer Investoren-Angst die Lira erneut unter Druck setzen und es schwieriger machen, die Zinsen zu senken.

“Wir wissen, dass Uysal eine Zinssenkung eher bevorzugt als der frühere Gouverneur Murat Cetinkaya. Deshalb wurde er zum Gouverneur der Notenbank ernannt”, sagte ein hochrangiger türkischer Bankier dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

Uysal ist seit zwei Jahrzehnten im Bankwesen tätig und hatte mehrere leitende Positionen bei der mehrheitlich im Staatsbesitz befindlichen Halkbank und ihren Tochtergesellschaften inne. Banker sagen, dass er in der Finanzwelt für seinen Handel mit Devisen, Staatsanleihen und Derivaten respektiert wurde.

“Uysal hat Geld- und Devisenmärkte im Visier. Er weiß, wie man den Puls der Märkte liest. Er kennt die Mechanismen des Bank- und Zentralbankwesens”, so ein hochrangiger türkischer Beamter.

Einige weisen jedoch auf seine relative Unerfahrenheit in der Geldpolitik hin. “Er ist kein richtiger Ökonom, sondern ein Bankier. Meine Vermutung ist, dass sein Wissen über die Geldpolitik im Verlauf seiner Arbeit als stellvertretender Gouverneur erlangt wurde”, sagte ein türkischer Ökonom unter der Bedingung der Anonymität. 

Am vergangenen Wochenende hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan den Vorgänger Uysals  seines Amtes enthoben. Dieser weigerte sich in den vergangenen zwei Jahren, den Leitzins deutlich zu senken. Er argumentierte, dass dadurch die Inflation steigen würde. Erdogan hingegen glaubt, dass höhere Leitzinsen zu höheren Preisen führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...