Politik

Nach Fußball-Spiel: Algerische Fans randalieren in Frankreich

Nach dem Sieg der algerischen Fußballmannschaft kam es in ganz Frankreich zu schweren Ausschreitungen.
12.07.2019 11:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Frankreich sind Freudenfeiern zum Sieg der algerischen Fußballnationalmannschaft beim Afrika-Cup in Gewalt umgeschlagen. In Montpellier im Süden des Landes wurde am Donnerstagabend eine Frau getötet, als ein Algerien-Fan mit seinem Auto in Passanten raste. In Paris kam es zu Ausschreitungen und Plünderungen nahe dem Boulevard Champs-Elysées. Landesweit gab es mehr als 70 vorläufige Festnahmen. Die Regierung verurteilte die Gewalt scharf.

Die algerische Fußballnationalmannschaft hatte beim Afrika-Cup in Ägypten das Team der Elfenbeinküste besiegt und damit das Halbfinale des Turniers erreicht. Daraufhin feierten viele Menschen algerischer Abstammung in den Straßen französischer Städte wie Paris, Marseille und Lyon. Algerien war bis 1962 eine Kolonie Frankreichs.

In Montpellier verlor ein Algerien-Fan die Kontrolle über sein Auto und rammte Mitglieder einer Familie. Die Mutter wurde getötet, ihre 17 Jahre alte Tochter und ihr Baby wurden schwer verletzt. Die Polizei nahm den Fahrer fest. Die Ermittler werfen ihm fahrlässige Tötung vor.

In Paris, wo viele Menschen algerischer Abstimmung leben, zogen rund 3000 Menschen jubelnd zu den Champs-Elysées und feierten zunächst friedlich. In der Nacht zu Freitag schlugen dann dutzende Randalierer in der Gegend Schaufenster ein und plünderten Geschäfte, unter anderem einen Motorradladen. Sie griffen sich Helme, Handschuhe und sogar Motorräder, bis die Polizei einschritt.

Am nahe gelegenen Triumphbogen wurden Polizisten mit Wurfgeschossen beworfen. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein. Innenminister Christophe Castaner bezeichnete die Gewalt in einem Tweet als "inakzeptabel". Nach Angaben seines Ministeriums wurden landesweit 73 Menschen von der Polizei in Gewahrsam genommen.

Allein in Paris gab es 40 vorläufige Festnahmen. Darunter waren zehn Minderjährige. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem den Einsatz von Wurfgeschossen vor. Der Polizeipräfekt der Hauptstadt, Didier Lallement, verglich die Vorfälle mit denen vom 1. Dezember, als Anhänger der Protestbewegung der "Gelbwesten" Schaufenster zerstört und Geschäfte geplündert hatten. "Dieses unverantwortliche Verhalten muss aufhören", forderte er.

In der Hafenstadt Marseille in Südfrankreich gab es die größte Feier mit rund 9000 Algerien-Fans. Sie verlief nach Angaben der Stadtverwaltung ohne Zwischenfälle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...