Finanzen

China verhängt Sanktionen gegen US-Unternehmen

Die chinesische Regierung hat Sanktionen gegen US-amerikanische Unternehmen erlassen, welche vor Kurzem Waffen an Taiwan verkauft haben.
12.07.2019 14:19
Lesezeit: 2 min

Die Taiwan-Frage droht die angespannten Beziehungen zwischen den USA und China weiter zu verschärfen. Wegen eines milliardenschweren US-Rüstungsgeschäfts mit Taiwan kündigte China am Freitag Sanktionen gegen die beteiligten US-Firmen an. Die Waffenverkäufe seien "ein schwerer Verstoß gegen Grundregeln des internationalen Rechts und der internationalen Beziehungen", erklärte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Geng Shuang.

"Um seine nationalen Interessen zu gewährleisten, wird China Sanktionen gegen die US-Firmen verhängen, die am Verkauf der Waffen an Taiwan beteiligt sind", erklärte der Sprecher weiter.

Das US-Außenministerium hatte den Verkauf von Waffen im Wert von 2,2 Milliarden Dollar (knapp zwei Milliarden Euro) an Taiwan am Montag abgesegnet. Das Rüstungsgeschäft sieht unter anderem die Lieferung von 108 Kampfpanzern vom Typ M1A2T Abrams und rund 250 Stinger-Luftabwehrraketen vor. Es wäre der erste große Waffenverkauf Washingtons seit Jahrzehnten an die seit 1949 von China abgespaltene Insel.

Bereits nach Bekanntwerden des Rüstungsgeschäfts hatte China offiziellen diplomatischen Widerspruch eingelegt. Peking erklärte, der Rüstungsdeal sei ein "schwerer Verstoß gegen das Ein-China-Prinzip, ein grober Eingriff in Chinas innere Angelegenheiten und untergräbt Chinas Souveränität und Sicherheitsinteressen". Peking erhebt weiterhin Ansprüche auf Taiwan und will die Insel wieder mit dem Festland vereinen - notfalls auch mit militärischer Gewalt.

Am Dienstag hatte Peking Washington aufgefordert, seine militärischen Beziehungen zu Taipeh zu beenden, um das Verhältnis zwischen den USA und China sowie Frieden und Stabilität in der Region nicht zu gefährden. Die US-Regierung erklärte daraufhin, die Waffenlieferungen dienten "dem Frieden und der Stabilität" in Asien.

Chinas Außenminister Wang Yi warnte die USA während eines Besuchs in Ungarn am Freitag, "in der Taiwan-Frage nicht mit dem Feuer zu spielen".

Die USA hatten ihre offiziellen diplomatischen Beziehungen zu Taiwan 1979 eingestellt und eine Botschaft in Peking eröffnet. Sie sind aber weiterhin militärischer Verbündeter von Taiwan, was immer wieder zu Ärger mit Peking führt. Die US-Marine schickt auch in regelmäßigen Abständen Schiffe durch die Straße von Taiwan, was ebenfalls auf den Widerstand Chinas stößt. Vor dem Hintergrund des Handelskonflikts mit China haben sich die Beziehungen der USA zu Taiwan erkennbar verbessert.

Als Provokation betrachtet Peking auch den derzeitigen US-Besuch der Unabhängigkeitsverfechterin Tsai Ing Wen, die seit 2016 Präsidentin Taiwans ist. China hatte im Vorfeld von Tsais zweitägigem Zwischenstopp in den USA als Teil einer Karibik-Reise seinen "entschiedenen" Widerspruch bekundet und die USA aufgefordert, Tsai Ing Wen nicht einreisen zu lassen.

Am Rande von Tsais Besuch in New York lieferten sich pro-chinesische und pro-taiwanische Demonstranten am Donnerstag ein Handgemenge. Die Polizei musste die Gruppen voneinander trennen. Tsai reist am Samstag weiter nach Haiti - einem der letzten verbliebenen Länder, die Taiwan anerkennen.

Seit Tsai das Präsidentenamt in Taiwan übernahm, haben sich die Beziehungen zwischen Taipeh und Peking deutlich verschlechtert. Der große Nachbar hat den diplomatischen und militärischen Druck erhöht: China hielt Manöver nahe der Insel ab und ließ die ohnehin geringe Zahl an Ländern, die Taiwan anerkennen, weiter schrumpfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt E-Scooter: „Die letzte Meile der Mobilität braucht Liebe“ – Egret-Gründer über urbane Elektromobilität und Innovation
24.01.2025

Von der Boygroup auf die Bühne der Elektromobilität: Florian Walberg kämpfte in Brüssel für die Legalisierung von E-Scootern, baute in...

DWN
Politik
Politik Trumps harter Migrationskurs: Abschiebungen verschärft, Grenzen dicht gemacht
24.01.2025

Im Wahlkampf wetterte Donald Trump fast bei jedem Auftritt gegen Migranten. Nun führt er die neue US-Regierung – und diese zeigt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte
24.01.2025

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der...

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....