Finanzen

EZB beruft ehemalige Goldman-Bankerin in den Aufsichtsrat

Lesezeit: 1 min
17.07.2019 12:18
Der neuen EZB-Chefin Christine Lagarde wird eine ehemalige Goldman-Bankerin im Aufsichtsrat der Zentralbank an die Seite gestellt.

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

Am 31. Oktober endet bei der Europäischen Zentralbank die Amtszeit von Mario Draghi, der einst in London für Goldman Sachs gearbeitet hatte. Doch während ein früherer Goldman-Banker die EZB verlässt, kommt eine andere ehemalige Goldman-Bankerin hinzu.

Denn wenn Christine Lagarde, die selbst nicht bei Goldman Sachs gearbeitet hat, im Herbst offiziell den Chefposten bei der Europäischen Zentralbank antritt, wird man ihr im Aufsichtsrat die ehemalige Goldman-Bankerin Elizabeth McCaul zur Seite stellen.

Sie ist eine von drei neuen Mitgliedern im Aufsichtsrat der EZB, der die 114 größten Banken der Eurozone überwacht, berichtet Reuters.

Elizabeth McCaul arbeitete zuletzt bei der Promontory Financial Group, einem führenden US-amerikanischen Beratungsunternehmen, das im Jahr 2015 wegen Vorwürfen der Beschönigung eines Berichts über die Standard Chartered Bank 15 Millionen Dollar an die New Yorker Bankenaufsicht zahlen musste.

Während ihrer Zeit bei der Promontory Financial Group, die sich heute im Besitz von IBM befindet, war Elizabeth McCaul auch an der Prüfung der Vatikanbank Istituto per le Opere di Religione (IOR) beteiligt, nachdem Papst Franziskus im Jahr 2013 die Säuberung der Vatikanbank in Auftrag gegeben hatte.

Bei der Einrichtung des Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus war die ehemalige Goldman-Bankerin beratend für die EZB tätig war. Davor arbeitete sie nach einem Jahrzehnt als Goldman-Bankerin als Bankenaufseherin für den US-Bundesstaat New York.

Außerdem ist McCaul mit dem ehemaligen Goldman Sachs-Partner Frank Ingrassia verheiratet, der früher die kommunale Finanzgruppe der Bank leitete, und sie ist Mutter von sieben Kindern.

In den EZB-Aufsichtsrat kommen neben McCaul auch Edouard Fernandez-Bollo, der derzeit für die französische Bankenaufsicht arbeitet, und Kerstin af Jochnick, bis Donnerstag stellvertretende Gouverneurin der schwedischen Zentralbank.


Mehr zum Thema:  
Banken >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Startups: Die Perspektiven fehlen
12.10.2024

Auch für innovative Startups hat Deutschland ein Standortproblem, immer häufiger wird im Ausland gegründet oder ins Ausland abgewandert....

DWN
Panorama
Panorama Tagebuch des Untergangs: Autor Glukhovsky rechnet mit seiner russischen Heimat und Putin ab
12.10.2024

Der russische Kultautor Dmitry Glukhovsky hat im Exil ein "Tagebuch des Untergangs" verfasst, das eine düstere Bilanz seiner Heimat zieht....

DWN
Politik
Politik US-Wahlkampf: Haben Expats in Deutschland entscheidenden Einfluss?
12.10.2024

Zehntausende wahlberechtigte US-Amerikaner leben in Deutschland. Weltweit gibt es Millionen von ihnen. Besonders die Demokraten glauben,...

DWN
Politik
Politik Aufrüstung oder Sozialstaat? Aufrüstung könnte den Sozialstaat bedrohen
12.10.2024

Die Welt rüstet auf. Deutschland, einer der größten Waffenexporteure und Hegemon Europas, hinkt beim Ausbau seiner...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kochroboter und KI: Gastronomie der Zukunft?
12.10.2024

Gastronomiebetriebe in Deutschland setzen zunehmend Roboter ein, um Personalengpässe zu kompensieren – von Küchenaufgaben bis zur...

DWN
Finanzen
Finanzen Schulfach Finanzen: „Bester Hebel, um das Finanzwissen der Deutschen zu verbessern“
12.10.2024

Die Deutschen erzielen mit ihren Geldanlagen kaum Rendite und haben deutliche Wissensdefizite bei der Vermögensanlage. Experten fordern...

DWN
Panorama
Panorama Körpereigener Alarm: Was bei einer Panikattacke passiert
12.10.2024

Panikattacken sind heftige körperliche Reaktionen auf Angst, die Betroffene oft überwältigen. Am Welttag für seelische Gesundheit zeigt...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview zu Argentinien: Javier Milei - was plant der Anarchokapitalist?
12.10.2024

Philipp Bagus, Autor des Buches „Die Ära Milei“, erklärt im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, warum der libertäre...