Finanzen

EZB beruft ehemalige Goldman-Bankerin in den Aufsichtsrat

Der neuen EZB-Chefin Christine Lagarde wird eine ehemalige Goldman-Bankerin im Aufsichtsrat der Zentralbank an die Seite gestellt.
17.07.2019 12:18
Lesezeit: 1 min

Am 31. Oktober endet bei der Europäischen Zentralbank die Amtszeit von Mario Draghi, der einst in London für Goldman Sachs gearbeitet hatte. Doch während ein früherer Goldman-Banker die EZB verlässt, kommt eine andere ehemalige Goldman-Bankerin hinzu.

Denn wenn Christine Lagarde, die selbst nicht bei Goldman Sachs gearbeitet hat, im Herbst offiziell den Chefposten bei der Europäischen Zentralbank antritt, wird man ihr im Aufsichtsrat die ehemalige Goldman-Bankerin Elizabeth McCaul zur Seite stellen.

Sie ist eine von drei neuen Mitgliedern im Aufsichtsrat der EZB, der die 114 größten Banken der Eurozone überwacht, berichtet Reuters.

Elizabeth McCaul arbeitete zuletzt bei der Promontory Financial Group, einem führenden US-amerikanischen Beratungsunternehmen, das im Jahr 2015 wegen Vorwürfen der Beschönigung eines Berichts über die Standard Chartered Bank 15 Millionen Dollar an die New Yorker Bankenaufsicht zahlen musste.

Während ihrer Zeit bei der Promontory Financial Group, die sich heute im Besitz von IBM befindet, war Elizabeth McCaul auch an der Prüfung der Vatikanbank Istituto per le Opere di Religione (IOR) beteiligt, nachdem Papst Franziskus im Jahr 2013 die Säuberung der Vatikanbank in Auftrag gegeben hatte.

Bei der Einrichtung des Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus war die ehemalige Goldman-Bankerin beratend für die EZB tätig war. Davor arbeitete sie nach einem Jahrzehnt als Goldman-Bankerin als Bankenaufseherin für den US-Bundesstaat New York.

Außerdem ist McCaul mit dem ehemaligen Goldman Sachs-Partner Frank Ingrassia verheiratet, der früher die kommunale Finanzgruppe der Bank leitete, und sie ist Mutter von sieben Kindern.

In den EZB-Aufsichtsrat kommen neben McCaul auch Edouard Fernandez-Bollo, der derzeit für die französische Bankenaufsicht arbeitet, und Kerstin af Jochnick, bis Donnerstag stellvertretende Gouverneurin der schwedischen Zentralbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...