Technologie

Deloitte: China will Blockchain als strategisches Instrument einsetzen

Laut einer weltweiten Umfrage von Deloitte setzen die Unternehmen in China besonders viel Hoffnung in die Blockchain-Technologie, die man dort als strategisches Instrument betrachtet.
20.07.2019 18:25
Lesezeit: 2 min
Deloitte: China will Blockchain als strategisches Instrument einsetzen
Die Studie wurde in elf Ländern durchgeführt. Laut Deloitte will man Blockchain in China als strategische Waffe einsetzen. (Grafik: Deloitte 2019 Global Blockchain Survey Länder)

Laut einem am 27. Juni veröffentlichten Bericht der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte glauben 73 Prozent der chinesischen Unternehmen, dass die Blockchain-Technologie eine der fünf wichtigsten strategischen Prioritäten ihres Landes ist.

Für den Bericht befragte Deloitte zwischen dem 8. Februar 2019 und dem 4. März in elf Ländern 1.386 Unternehmensvertreter - darunter auch 200 Befragte in China. Man wollte die wichtigsten Einstellungen und Investitionen beim Thema Blockchain-Technologie ermitteln.

Unter allen Befragten weltweit sagten 53 Prozent, dass die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) eine der fünf wichtigsten strategischen Prioritäten ihres Unternehmens ist. Dies ist ein Anstieg um 10 Punkte gegenüber den Zahlen aus dem letzten Jahr, so der Bericht.

Darüber hinaus sehen 83 Prozent der Befragten überzeugende Anwendungsfälle für Blockchain, gegenüber 74 Prozent im letzten Jahr, und die allgemeine Einstellung der Befragten zu Blockchain hat sich deutlich verbessert. Allerdings sagten auch 43 Prozent, dass der Hype um die Technologie zu stark sei.

China will Blockchain als "strategisches Instrument" einsetzen

In China hat die Regierung kürzlich in ihrem 13. Fünfjahresplan für die IT wichtige strategische Technologieprioritäten festgelegt. In einem vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie veröffentlichten Whitepaper wurde die Blockchain-Technologie als Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung genannt.

Dem Regierungspapier zufolge ist die chinesische "Realwirtschaft" ein Bereich, wo Blockchain langfristige Anwendungen finden könne - zum Beispiel bei der Rückverfolgbarkeit von Produkten und beim Schutz von Urheberrechten.

Die Befragten der Deloitte-Umfrage stimmten dieser Einschätzung mit überwältigender Mehrheit zu, wobei 73 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass Blockchain in China eine der fünf wichtigsten kritischen Prioritäten ist - eine Zahl, die deutlich höher ist als in den meisten anderen untersuchten Ländern.

Rund 34 Prozent der Befragten in China glauben "stark" an das disruptive Potenzial der Blockchain, mehr als in den meisten Ländern. Dies ist wichtig angesichts von Chinas Rolle in der Weltwirtschaft und der Führungsrolle, die es im asiatisch-pazifischen Raum übernommen hat.

China werde Blockchain mehr als alle anderen Länder der Welt "strategisch statt taktisch einsetzen", sagt Paul Sin, Consulting-Partner, Deloitte Advisory (Hong Kong) und Leiter des Asia-Pacific Blockchain-Labors von Deloitte.

"Mehr Projekte werden [in China] vom Top-Management gesteuert, das Blockchain als strategische Waffe und nicht als Produktivitätswerkzeug einsetzt."

China hat Ende 2017 sowohl Initial Coin Offerings (ICOs) als auch Bitcoin-Fiat-Börsen verboten. Diese restriktive Politik scheint sich nicht abzuschwächen. So hat der Social Media-Gigant und Zahlungsdienstleister WeChat im Mai 2019 in seiner Zahlungspolitik Kryptotransaktionen verboten.

Zugleich ist das Land aber sehr aktiv im Hinblick auf die Hinter den Kryptowährungen stehende Technologie. Bereits im März 2018 wurde berichtet, dass im Jahr 2017 die meisten Patentanmeldungen für die Technologie an die World Intellectual Property Organization (WIPO) aus China kamen.

Seitdem ist Blockchain ein wichtiger Schwerpunkt der Entwicklung in China geblieben, wobei das Land Berichten zufolge bei der Anzahl der entwickelten Blockchain-Projekte Stand April 2019 weltweit führend ist.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...