Politik

Deutsche Schiffbau-Zulieferer halten sich wacker in der Krise

Lesezeit: 2 min
21.07.2019 21:48
Die deutschen Schiffbau-Zulieferer befinden sich im Aufwind. Die Branche stemmt sich damit erfolgreich gegen den allgemeinen Trend im verarbeitenden Gewerbe, der eindeutig nach unten zeigt.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

2018 hatte die Branche ihren Umsatz leicht von 10,6 Milliarden auf 10,7 Milliarden Euro verbessern können (ein Plus von 1,1 Prozent). Auf den ersten Blick ist das kein besonders beeindruckendes Ergebnis. Bedenkt man allerdings, dass die Branche in den vorhergehenden Jahren wegen der Schiffbaukrise mehr als eine Milliarde Umsatz verloren hatte, ist das Jahr 2018 zweifellos als Erfolg zu bewerten.

Optimistisch sind die Zulieferer zum einen, weil die Reeder wieder mehr Schiffe bestellen. 2016 hatte der weltweite Schiffbau mit gerade mal 1.000 ausgelieferten Einheiten einen dramatischen Tiefpunkt erreicht. Seitdem geht es wieder aufwärts, derzeit befinden sich rund 2.000 Schiffe im Bau. Laut Branchen-Experten kann die Zahl perspektivisch auf 2.500 ansteigen. Positiv wirkt sich auch die ungebrochene Beliebtheit von Kreuzfahrten aus, die eine Zunahme des Baus entsprechender Schiffe befeuert. Das kommt den Zulieferern insofern entgegen, als dass der Zulieferer-Anteil bei technisch komplexen, hochpreisigen Schiffbau-Projekten besonders hoch ist.

Den zweiten Grund für ihren Optimismus sehen die Zulieferer in dem Umstand, dass sie ihre internationale Spitzenstellung in Sachen technisches Know-how auch während der Krisenjahre bewahren und in die jetzigen Zeiten des wiederbeginnenden Aufschwungs hinüberretten konnten. In zwei Bereichen, die bereits jetzt wichtig sind und in den nächsten Jahren noch enorm an Bedeutung zunehmen werden, sind die Deutschen besonders stark.

Zum einen in der Digitalisierung. Zum anderen in der Antriebstechnik, deren Entwicklung stark vom Trend hin zum Einsatz umweltfreundlicher Antriebsmittel geprägt ist („Green Shipping“). Dazu sagt Martin Johannsmann, Vorstandsvorsitzender des Bereichs ´Marine Equipment and Systems´ beim ´Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau´ (VDMA): „Mit unserem Vorsprung bei diesen Innovationen können wir auch international punkten und erfolgreich sein. … Neue Entwicklungen in der Digitalisierung und der Antriebstechnik helfen uns bei der Steuerung der hochkomplexen Anlagen, die dann das Gesamtsystem Schiff klimaschonender weltweit bewegen.“

Anhalten wird der Aufschwung für die Schiffs-Zulieferer allerdings nur, wenn sie ihre Produkte auch weiterhin ohne Probleme weltweit absetzen können. Und das ist angesichts der derzeitigen weltpolitischen Lage alles andere als sicher. Johannsmann warnt vor dem Brexit, von dem „viele Belastungen zu erwarten“ seien, darüber hinaus vor allem vor den Entwicklungen in China. Entgegen der Ankündigungen Pekings, seine Märkte stärker für ausländische Unternehmen zu öffnen, werde der Zukunft zum chinesischen Markt zunehmend schwieriger, was einem die Augen dafür öffnen solle, dass Deutschland sich mit der Volksrepublik „in einem Systemwettbewerb zwischen offener Marktwirtschaft und einem staatskapitalistischen Modell“ befindet.

Zahlen und Fakten: Die deutschen Schiffs-Zulieferer haben mit 63.000 Beschäftigten im Jahr 2018 einen Umsatz von 10,7 Milliarden Euro erzielt. Das ist rund dreimal so viel wie die Schiffbau-Industrie selbst. Die Exportquote beträgt fast drei Viertel (73 Prozent). Fast genau ein Drittel der Exporte (32 Prozent/ 23,5 Prozent vom Gesamt-Umsatz) gehen ins europäische Ausland, 20 Prozent (14,5 vom Gesamt-Umsatz) nach China.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Reservisten-Präsident und Militärexperte Patrick Sensburg: „Die Ukraine braucht Langstreckenwaffen“
23.06.2024

Seit Ende Mai ist es der Ukraine erlaubt, mit westlichen Waffen Ziele in Russland zu beschießen. Im DWN-Interview erklärt Patrick...

DWN
Finanzen
Finanzen Sterben der Bankfilialen: Ein stiller Vorbote für das Ende des Bargelds?
23.06.2024

In Deutschland schrumpft das Netz der Bankfilialen dramatisch. Diese Entwicklung wirft nicht nur Fragen zur Zukunft des Bargelds auf,...

DWN
Immobilien
Immobilien Berlin wächst: Neue Hochhäuser am Gleisdreieck erweitern City am Potsdamer Platz
23.06.2024

Über Jahrzehnte lag das Gleisdreieck im städtischen Niemandsland von West-Berlin. Mit dem Fall der Mauer und der Bebauung des...

DWN
Technologie
Technologie Der Europäische Erdgasmarkt bleibt volatil – auch wegen neuer Abhängigkeiten
23.06.2024

Europa hat sich von Russlands Energiemonopol gelöst und Versorgungsalternativen gefunden. Auch deshalb bleibt die heimische Gasversorgung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende: Deutsche Wirtschaft durch Regularien und Bürokratie ausgebremst
23.06.2024

Bürokratie und ständig wechselnde Regularien erschweren deutschen Unternehmern die Energiewende im eigenen Betrieb – insbesondere die...

DWN
Politik
Politik Israel und Hisbollah: Ein größerer Krieg und seine möglichen Konsequenzen
23.06.2024

Der letzte große Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah liegt mittlerweile 18 Jahre zurück. Doch die aktuellen Grenzscharmützel, die...

DWN
Politik
Politik Appell an Scholz: Gewerkschaften und Sozialverbände fordern Milliardeninvestitionen
23.06.2024

Wohlfahrts- und Sozialverbände, die Gewerkschaft Verdi und das Kampagnennetzwerk Campact fordern den Bund zu Milliardeninvestitionen in...

DWN
Technologie
Technologie Fünf Jahre E-Scooter in Deutschland - Eine Bilanz
23.06.2024

E-Scooter sind für kurze Strecken gedacht. Doch häufig werden die elektrischen Tretroller auch auf Geh- und Radwegen abgestellt - oder in...