Deutschland

Schwarzarbeit: Finanzministerium weist Vorwurf aus anonymem Brandbrief zurück

Einem anonymen Schreiben zufolge soll es bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit beim Zoll große Missstände geben. Das Bundesfinanzministerium weist den Vorwurf zurück.
22.07.2019 09:18
Lesezeit: 2 min

Im Büro des Bundestagsabgeordneten Fabio De Masi (Linke) ging kürzlich ein anonymer Brief von einem angeblichen Mitarbeiter der Zoll-Einheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) ein. In dem anonymen Brief wurde behauptet, dass es einen Mangel an “qualifiziertem Fachpersonal” geben würde. Die Einheit sei unterbesetzt und die Stimmung unter den Mitarbeitern sei schlecht. Der Spiegel hatte zuerst über den anonymen Brief berichtet.

Das Bundesfinanzministerium weist die Vorwürfe nun zurück. In einem Schreiben an die Deutschen Wirtschaftsnachrichten führt das Ministerium aus: “Allein im Jahr 2018 hat die FKS über 53.000 Arbeitgeber überprüft. Die FKS leitete rund 111.000 Strafverfahren ein. Über 108.000 Strafverfahren wurden abgeschlossen. Die Gerichte verhängten dabei empfindliche Strafen. Allein in 2018 wurden aufgrund von Ermittlungen der FKS insgesamt Freiheitsstrafen von über 1.700 Jahren verhängt. In den vergangenen beiden Jahren hat die FKS im Bereich illegaler Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch Schäden von rund 1,8 Milliarden Euro aufgedeckt. Mit dem am 18. Juli in Kraft getretenen Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialmissbrauch wird die FKS noch erheblich gestärkt. Sie erhält zusätzliche Befugnisse unddeutlich mehr Personal. Damit wird der Zoll in die Lage versetzt, zukünftig noch besser für Ordnung und Fairness auf dem Arbeitsmarkt zu sorgen.”

Die Zoll-Einheit FKS sei “personell gut aufgestellt und wird weiter gestärkt” und sie “verfügt über qualifizierte und motivierte Mitarbeiter.”

Zum Stichtag 30. Juni 2019 waren in der Zollverwaltung im operativen Bereich der FKS 6.725 Planstellen/Stellen besetzt. Zudem werden dem Ministerium zufolge zum 1. August die Nachwuchskräfte des mittleren und gehobenen Dienstes nach bestandener Laufbahnprüfung den Arbeitseinheiten des Zolls zugewiesen. Für die Zoll-Einheit FKS seien in diesem Jahr rund 400 Nachwuchskräfte vorgesehen.

 Darüber hinaus arbeite der Zoll intensiv daran, das erforderliche Personal zu gewinnen, unter anderem mit einer erfolgreichen Nachwuchswerbungskampagne. Der Zoll gehöre unter Schülern zu den Top 10-Arbeitgebern.

Das Ministerium wörtlich: “Das bei der FKS eingesetzte Personal ist sehr gut ausgebildet und verfügt über die erforderlichen Qualifikationen, um die Aufgaben der FKS gut und erfolgreich wahrnehmen zu können. Aufgrund der erforderlichen speziellen fachlichen Kenntnisse bildet der Zoll in erster Linie eigene Nachwuchskräfte aus (...) Es ist auch sichergestellt, dass waffentragende Einsatzkräfte der FKS den physischen Anforderungen ihrer Tätigkeit gerecht werden. Das gilt auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Quereinsteiger/innen, die nicht zuvor Waffenträger/innen waren und in den waffenführenden Bereich integriert werden sollen, müssen verpflichtend einen mehrwöchigen Lehrgang „Eigensicherung und Bewaffnung“ (ESB-Lehrgang) absolvieren. Um überhaupt an einem ESB-Lehrgang teilnehmen zu können, muss zuvor ein Fitnesstest erfolgreich absolviert werden. Auch bei Quereinsteiger/innen, die bereits Waffenträger/innen sind, wird vor dem Einsatz im Vollzugsdienst der FKS Eignung und Leistungsstand überprüft.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...