Politik

US-Senator verhindert Sanktionen gegen deutsche Unternehmen

US-Senator Rand Paul hat eine Abstimmung über die Einführung von Sanktionen gegen deutsche Unternehmen, die an Nord Stream 2 beteiligt sind, verschoben.
29.07.2019 16:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der konservative US-Senator Rand Paul (Republikaner) hat im Komitee für Auswärtige Beziehungen des US-Senats dafür gesorgt, dass die Abstimmung über ein Gesetz verschoben wird, wonach Unternehmen, die an Nord Stream 2 mitwirken, sanktioniert werden sollen. Größter Anteilseigner an Nord Stream 2 ist Gazprom mit einem Anteil von 51 Prozent. Weitere Anteilseigner Uniper, Wintershall, OMV, Engie und Royal Dutch Shell. Die verschobene Abstimmung betrifft den Gesetzesentwurf “The Protecting Europe’s Energy Security Act 2019”. Paul ist ein Gegner von Sanktionen gegen europäische Verbündete. 

In einem Brief an seine Kollegen im US-Senat, der der Zeitung ´The Daily Beast´ vorliegt, führt Paul aus: “Wenn dieses Gesetz in Kraft tritt, würden wir europäische Verbündete sanktionieren (...) Diese Sanktionen würden nicht die Russen, sondern Unternehmen aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Finnland, Schweden und Italien spüren (...) Vor der Abstimmung über diesen Gesetzentwurf sollte der Ausschuss prüfen, ob die Verhängung von Sanktionen gegen NATO-Verbündete und neutrale Länder eine wirksame Strategie für die Konfrontation mit Russland ist (...) Ich fordere Sie auf, sich der Annahme dieses Gesetzes zu widersetzen.”

Ein US-Senator sagte ´The Daily Beast´ unter der Bedingung der Anonymität, dass Pauls Brief “völlig falsch” sei. Es gehe nicht darum, mit dem “The Protecting Europe’s Energy Security Act 2019” einen Wirtschaftskrieg zu beginnen. Explizit gehe es um die Sanktionierung von zwei Unternehmen: “Es heißt, dass Europa ´Nord Stream 2´ unterstützt. Doch alle Länder außer Deutschland sind gegen das Projekt”, meint der US-Senator.

In dem Gesetzesentwurf, der von US-Senator Ted Cruz und von der US-Senatorin  Jean Shaheen eingebracht wurde, wird Deutschland namentlich genannt. Es wird erwähnt, dass eine steigende Abhängigkeit Europas von russischem Gas einen Einfluss auf die diplomatische Sicherheit und die Außenpolitik Deutschlands haben würde. Doch bisher habe Deutschland “seine Führungsrolle innerhalb der Europäischen Union und in internationalen Foren unter Beweis gestellt, um sicherzustellen, dass die Sanktionen gegen die Russische Föderation für seine bösartigen Aktivitäten aufrechterhalten werden.”

Die Beziehungen zwischen den USA und Europa im Allgemeinen sowie den USA und Deutschland im Besonderen seien für die nationalen Sicherheitsinteressen der USA sowie für den globalen Wohlstand und Frieden von entscheidender Bedeutung, und insbesondere Deutschland sei für die USA ein entscheidender Partner. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...