Politik

US-Senator verhindert Sanktionen gegen deutsche Unternehmen

US-Senator Rand Paul hat eine Abstimmung über die Einführung von Sanktionen gegen deutsche Unternehmen, die an Nord Stream 2 beteiligt sind, verschoben.
29.07.2019 16:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der konservative US-Senator Rand Paul (Republikaner) hat im Komitee für Auswärtige Beziehungen des US-Senats dafür gesorgt, dass die Abstimmung über ein Gesetz verschoben wird, wonach Unternehmen, die an Nord Stream 2 mitwirken, sanktioniert werden sollen. Größter Anteilseigner an Nord Stream 2 ist Gazprom mit einem Anteil von 51 Prozent. Weitere Anteilseigner Uniper, Wintershall, OMV, Engie und Royal Dutch Shell. Die verschobene Abstimmung betrifft den Gesetzesentwurf “The Protecting Europe’s Energy Security Act 2019”. Paul ist ein Gegner von Sanktionen gegen europäische Verbündete. 

In einem Brief an seine Kollegen im US-Senat, der der Zeitung ´The Daily Beast´ vorliegt, führt Paul aus: “Wenn dieses Gesetz in Kraft tritt, würden wir europäische Verbündete sanktionieren (...) Diese Sanktionen würden nicht die Russen, sondern Unternehmen aus Österreich, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Finnland, Schweden und Italien spüren (...) Vor der Abstimmung über diesen Gesetzentwurf sollte der Ausschuss prüfen, ob die Verhängung von Sanktionen gegen NATO-Verbündete und neutrale Länder eine wirksame Strategie für die Konfrontation mit Russland ist (...) Ich fordere Sie auf, sich der Annahme dieses Gesetzes zu widersetzen.”

Ein US-Senator sagte ´The Daily Beast´ unter der Bedingung der Anonymität, dass Pauls Brief “völlig falsch” sei. Es gehe nicht darum, mit dem “The Protecting Europe’s Energy Security Act 2019” einen Wirtschaftskrieg zu beginnen. Explizit gehe es um die Sanktionierung von zwei Unternehmen: “Es heißt, dass Europa ´Nord Stream 2´ unterstützt. Doch alle Länder außer Deutschland sind gegen das Projekt”, meint der US-Senator.

In dem Gesetzesentwurf, der von US-Senator Ted Cruz und von der US-Senatorin  Jean Shaheen eingebracht wurde, wird Deutschland namentlich genannt. Es wird erwähnt, dass eine steigende Abhängigkeit Europas von russischem Gas einen Einfluss auf die diplomatische Sicherheit und die Außenpolitik Deutschlands haben würde. Doch bisher habe Deutschland “seine Führungsrolle innerhalb der Europäischen Union und in internationalen Foren unter Beweis gestellt, um sicherzustellen, dass die Sanktionen gegen die Russische Föderation für seine bösartigen Aktivitäten aufrechterhalten werden.”

Die Beziehungen zwischen den USA und Europa im Allgemeinen sowie den USA und Deutschland im Besonderen seien für die nationalen Sicherheitsinteressen der USA sowie für den globalen Wohlstand und Frieden von entscheidender Bedeutung, und insbesondere Deutschland sei für die USA ein entscheidender Partner. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...